Schmidt: Bio-Siegel ist Erfolgsgeschichte, die wir fortschreiben

Siegel für Erzeugnisse aus Ökolandbau wird morgen (Montag) 15 Jahre alt

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Vor 15 Jahren, am 5. September 2001, ist in Deutschland das staatliche Bio-Siegel eingeführt worden. Zum Start gab es damals 15 Unternehmen mit 85 gekennzeichneten Produkten. 15 Jahre später sind 74.610 Produkte von 4.781 Unternehmen für eine Nutzung des Bio-Siegels angemeldet. Eine Umfrage des Thünen-Institutes von 2013 ergab, dass rund 94 Prozent der Konsumenten das Bio-Siegel kennen.

 

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt erklärte dazu: „Das deutsche Bio-Siegel ist eine Erfolgsgeschichte, die wir weiter fortschreiben. Fast jeder Deutsche kennt das sechseckige Logo als verlässliches Erkennungszeichen für ökologisch hergestellte Lebensmittel. Auf eines müssen sich die Käufer verlassen können: Wo Bio draufsteht, muss auch Bio drin sein. Die Zahlen zeigen, dass Bio bei den Verbrauchern immer beliebter wird: 2015 erwirtschaftete der Biomarkt in Deutschland mehr als acht Milliarden Euro Umsatz, Tendenz stark steigend. Bio ist in Deutschland von der Nische zum starken Wachstumsmarkt geworden. Das Bio-Siegel ist dabei auch ein effektives Marketingprodukt, das den Bauern Verdienstmöglichkeiten schafft. Mein Ziel ist es, den Anteil des Ökolandbaus weiter zu steigern. Auch aus diesem Grund habe ich die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau initiiert, die ich zur BioFach Anfang 2017 vorstellen werde.“

 

Deutschland ist innerhalb der Europäischen Union mit 8,6 Mrd. Euro Umsatz (Lebensmittel und Getränke) der größte Absatzmarkt für Bioprodukte und steht weltweit nach den USA an zweiter Stelle. Die meisten Produkte mit dem Bio-Siegel sind Heißgetränke, also Kaffee und Tee (10.595), gefolgt von Kräutern und Gewürzen (8358).

 

Zahlreiche weitere Informationen zum Bio-Siegel und seiner Entstehungsgeschichte finden Sie im Internet auf den Seiten

www.bio-siegel.de

www.oekolandbau.de

http://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Nachhaltige-Landnutzung/Oekolandbau/_Texte/Bio-Siegel.html.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 1852931-74



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.