World Future Council mahnt Teilnehmer des UN Flüchtlingsgipfels: geflüchtete Frauen und Kinder brauchen dringend mehr Schutz vor Gewalt

Pressemeldung der Firma World Future Council

Am 19. September findet zum ersten Mal in der Geschichte der Vereinten Nationen ein Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs statt, um die Herausforderungen durch zunehmende Flucht- und Migrationsbewegungen zu thematisieren. Ziel ist eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Staaten, um den weltweiten Fluchtbewegungen koordinierter und vor allem menschlicher zu begegnen.

Über 21 Millionen Geflüchtete mussten im Jahr 2015 bereits ihr Heimatland verlassen, davon sind mehr als die Hälfte minderjährig. Die Anzahl geflüchteter Minderjähriger ist in nur 5 Jahren um 77 Prozent gestiegen. Auch der Anteil geflüchteter Frauen ist mit 47 Prozent erschreckend hoch.

Dazu erklärt Alexandra Wandel, Direktorin des WFC: „Geflüchtete Frauen und Kinder sind auf jeder Etappe ihres Fluchtweges diversen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Leider werden sie nach wie vor selbst in den Aufnahmeländern unzureichend geschützt und erhalten in vielen Fällen keine adäquaten Hilfsangebote, wie z.B. psychosoziale Unterstützung für Gewaltopfer. Der World Future Council fordert daher die Teilnehmenden des UN Flüchtlingsgipfels auf, sich dieser Herausforderung explizit zu widmen und verbindliche sowie effektive Maßnahmen zum Schutz von Frauen und Minderjährigen zu beschließen.“

In einem Appell an die Regierungen und Institutionen der Welt forderte der WFC bereits Anfang des Jahres konsequente Maßnahmen, um geflüchtete Frauen und Kinder vor Gewalt zu schützen. Um bereits bestehende Praktiken zum Schutz geflüchteter Frauen und Kinder vor Gewalt bekannter zu machen und damit ihre Verbreitung zu fördern, arbeitet die Stiftung außerdem an einer Sammlung vorbildlicher Maßnahmen, die anschließend veröffentlicht wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
World Future Council
Lilienstraße 5-9
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 3070914-0
Telefax: +49 (40) 3070914-14
http://www.worldfuturecouncil.org

Ansprechpartner:
Alexandra Schiffmann
Media and Communications

Der World Future Council (WFC) ist eine gemeinnützige Stiftung mit Hauptsitz in Hamburg. Der Gründer und Vorstandsvorsitzende, Jakob von Uexküll, gründete auch den Alternativen Nobelpreis. Der WFC setzt sich für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Denken und Handeln im Sinne zukünftiger Generationen ein. Seine Mitglieder kommen aus Politik, Geschäftswelt, Wissenschaft und Kultur - und von allen fünf Kontinenten. Der Rat identifiziert mithilfe seines Netzwerks von Wissenschaftlern, Parlamentariern und Umwelt-Organisationen weltweit zukunftsweisende Politikansätze und unterstützt ihre Umsetzung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. Weitere Infos finden Sie unter www.worldfuturecouncil.org.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.