Von der Straße in den Kongresssaal: In Kürze startet der 2. „Wir haben es satt!“-Kongress
Hunderte Agrar- und Umweltengagierte zu zahlreichen Veranstaltungen rund um Landwirtschaft, Macht und Essen erwartet
Milchbauernkrise, Bayer-Monsanto-Fusion, Proteste gegen CETA und TTIP – die Themen Landwirtschaft und Ernährung sind zurzeit in aller Munde. Vor diesem Hintergrund laden die OrganisatorInnen der „Wir haben es satt!“-Demo zwischen dem 30. September und dem 3. Oktober zum Kongress in die Kreuzberger Emmauskirche ein. Entlang der Themenstränge „Landwirtschaft Macht Essen“ werden hunderte TeilnehmerInnen in 24 Workshops, zahlreichen Talks, Best-Practice-Runden und innovativen Formaten wie Pecha-Kucha-Vorträgen, Fishbowl-Runden oder Open Spaces debattieren. Nach der Eröffnung durch den Regierenden Bürgermeister Michael Müller gibt es vier Tage lang anregende Diskussionen, kontroverse Debatten und ein buntes Rahmenprogramm: Bäuerinnen und Bauern kommen mit kritischen KonsumentInnen ins Gespräch, Naturschützer tauschen sich mit Aktiven der Entwicklungszusammenarbeit aus und Tierschützer diskutieren mit LebensmittelhandwerkerInnen. Die breite gesellschaftliche „Wir haben es satt!“-Bewegung entwickelt dabei neue Ideen für die Agrar- und Ernährungswende, bei der die Sicherung von bäuerlicher-ökologischerer Landwirtschaft und gesundem Essen sowie Demokratie statt Konzernmacht im Vordergrund stehen. Zum Abschluss des Kongresses findet am 3. Oktober eine Fotoaktion statt, mit der der Startschuss für die Mobilisierung zur nächsten „Wir haben es satt!“-Demonstration am 21. Januar 2017 gesetzt wird. Parallel zum Kongress findet in der nahe gelegenen Markthalle Neun in Kooperation das „Stadt Land Food“-Festival statt, bei dem die BesucherInnen Lebensmittelhandwerk praktisch erleben und genießen können.
Weitere Informationen:
Kongressprogramm (www.wir-haben-es-satt.de/…)
ReferentInnenliste (http://www.wir-haben-es-satt.de/…)
Pressetermine:
Kongress-Pressekonferenz: Samstag, 1.10.16, 10.30 Uhr, Emmauskirche, Lausitzer Platz 8a, 10997 Berlin
Abschlussaktion (mit Fototermin): Montag, 3.10.16, 13.30 Uhr, Mariannenplatz, 10997 Berlin
Kongresshighlights:
Freitag, 30.09., 19.00 Uhr
Schlaglichter: Wer ernährt uns in Zukunft: Bäuerlichkeit und Handwerk oder Industrie? (mit Christoph Minhoff, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V., Anke Kähler, Die Freien Bäcker. Zeit für Verantwortung e.V., Bernhard Krüsken, Deutscher Bauernverband e.V. und Phillip Brändle, Wir haben es satt!)
Samstag, 1.10., 19.00 Uhr
Talkrunde: Alles auf Export? Zum Zusammenhang von Landwirtschaft und Welthandel (mit Gunther Beger, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Johanna Böse-Hartje, Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.V., Mariam Diaby/Diallo, Verband der Mini-Molkereien und Milcherzeuger*innen in Burkina Faso, Prof. Harald Grethe, Humboldt Universität und Dr. Klaus Seitz, Brot für die Welt)
Sonntag, 2.10., 12.10 Uhr
Pecha-Kucha-Vorträge: So geht’s anders! Gute Beispiele gelebter Alternativen aus Landwirtschaft und Handwerk (mit Luise Körner, 2000m2 Weltäcker, Alissa Weidenfeld, Solidarische Landwirtschaft Gemeinschaftsgärtnerei Wildwuchs e.V., Barbara Geertsema-Rodenburg, Goede Vissers, Malte Bombien, Regionalwert Hamburg, Julia Rupp, Honhardter Demeterhöfe GbR und Matthias Stührwoldt, Hamfelder Hof Bauernmeierei GmbH & Co. KG)
Sonntag, 2.10., 17.00 Uhr
Fishbowl: Vom Satthaben zum Einmischen. Für eine gute Landwirtschaft und Ernährung! (mit Dr. Rupert Ebner, Slow Food Deutschland e.V., Gertraud Gafus, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V., Dr. Alexander Gerber, demeter e.V., Thomas Schröder, Deutscher Tierschutzbund e.V., Prof. Hubert Weiger, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.)
Montag, 3.10., 10.00 Uhr
Europäische und deutsche Agrarpolitik: Wie gestalten wir die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung? (mit Jochen Fritz, Wir haben es satt!, Nadine Henke, Wir machen euch satt! (angefragt), Dr. Anton Hofreiter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dr. Kirsten Tackmann, DIE LINKE, Dr. Karin Thissen, SPD, Kees de Vries, CDU)
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kampagne Meine Landwirtschaft
Marienstrasse 19-20
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 28482437
Telefax: +49 (30) 28482430
http://www.meine-landwirtschaft.de
Ansprechpartner:
Christian Rollmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (30) 28482437
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Kampagne Meine Landwirtschaft
- Alle Meldungen von Kampagne Meine Landwirtschaft
- [PDF] Pressemitteilung: Von der Straße in den Kongresssaal: In Kürze startet der 2. "Wir haben es satt!"-Kongress