Extreme Klimaerscheinungen ganz oben

Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg: Dach ist das am meisten beanspruchte Bauteil

Pressemeldung der Firma Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband

Alle reden von Wetterextremen, die künftig noch weiter zunehmen werden. Dabei ist das Dach eines Hauses schon immer „Wetterextremen“ ausgesetzt gewesen. Und dennoch muss es sich über Jahrzehnte zuverlässig auch noch als „Klimazone“ für das Haus bewähren.

An einem typischen Wintertag – oder in einer Frostnacht – kann die Oberflächentemperatur auf dem Dach schon mal auf -20o C. und tiefer absinken. Dennoch sollte der Wohnraum unter dem Dach, der auf +20o C. beheizt ist, diese Temperatur auch ohne große Transmissionswärmeverluste halten können.

Nur wenige Monate später an einem heißen Sommertag: Durch die direkte Sonneneinstrahlung steigt die Quecksilbersäule auf der Dachoberfläche auf 70o C. an. Im Dach-Wohnraum sollen aber dennoch erträgliche Raumtemperaturen herrschen.

Die Temperaturdifferenz auf der Dachfläche kann also bis zu 90o C. und mehr innerhalb eines Jahres betragen. Dazu kommen zwischendurch Temperaturschocks durch sommerliche Regen- und Hagelschauer und extreme mechanische Beanspruchungen durch Windsog oder herabfallendes Astwerk.

Das Dach mit seiner darunterliegenden Dämmung muss also als Hochleistungs-Klimapuffer funktionieren. Und das bei durchschnittlichen Dämmstoffdicken von nur 14-20 cm. Innerhalb dieser kleinen „Klimazonen“ werden Temperaturunterschiede von 40-50o C. kompensiert.

„Diese Hochleistungsaufgabe kann nur ein Dach erfüllen, das streng nach dem Fachregelwerk errichtet wurde“, so die Sprecherin des Landesinnungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg in Karlsruhe. „Jede Abweichung von diesen Anforderungen – z. B. durch eine unqualifizierte Ausführung durch Heimwerker oder selbst ernannte Fachkräfte – werden mit Nachteilen bei der Klimatisierung der Dachwohnung oder auf Kosten der Lebensdauer des Daches und angrenzender Bauteile teuer erkauft“.

Eine weitere Grundvoraussetzung für den Erhalt der zuverlässigen Schutzfunktion des Daches ist die regelmäßige Überprüfung genau dieser Funktionsfähigkeit. Die Dach-Expertin rät zu einer jährlichen Dachwartung nach den Vorgaben des Dachdeckerhandwerks und durch qualifizierte Fachbetriebe. Der Zusatznutzen eines solchen DachChecks: Immobilienbesitzer und Hausverwaltungen kommen damit ihren Obliegenheitspflichten gegenüber der Gebäudeversicherung nach. Im Fall eines Unwetterschadens kann mit der regelmäßigen Dachwartung nachgewiesen werden, dass der entstandene Schaden mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht vermeidbar gewesen wäre. Somit drohen Hausbesitzer und Hausverwaltung keine Abzüge bei der Schadensregulierung.

In jedem Fall ist ein fachgerecht erstelltes Dach, das zudem regelmäßig gepflegt wird, einer der wichtigsten Faktoren zur Werterhaltung und Wertsteigerung der gesamten Immobilie. Und das besonders bei den künftig zu erwartenden Wetterextremen.

Die Adressen von Dachdecker-Fachbetrieben gibt es bei der regionalen Dachdecker-Innung und im Internet unter www.dachdecker-bw.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband
Rüppurrer Straße 13
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 348-62
Telefax: +49 (721) 348-64
http://www.dachdecker-bw.de

Ansprechpartner:
Harald Friedrich
+49 (8165) 939754

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den zehn angeschlossenen Dachdecker-Innungen in Baden-Württemberg. Sitz des Verbandes ist in Karlsruhe.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.