Jetzt für den Tierschutz-Forschungspreis des BMEL bewerben!

25.000 Euro Preisgeld für wissenschaftliche Arbeiten, die Tierversuche ersetzen oder verringern können

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Jedes Jahr zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft innovative, wissenschaftliche Arbeiten aus, durch die Tierversuche reduziert oder ersetzt werden können. Eingereicht werden können zudem Arbeiten, die sich mit der Verbesserung der Haltungsbedingungen für Versuchstiere beschäftigen. Der Forschungspreis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird in diesem Jahr zum 36. Mal vergeben. Bis zum 31. Mai 2017. können Bewerbungen für den diesjährigen Tierschutz-Forschungspreis eingereicht werden. Die Bewerber werden gebeten, nur zur Publikation akzeptierte Arbeiten oder veröffentliche wissenschaftliche Arbeiten oder wissenschaftliche Publikationen, deren Veröffentlichung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt, beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Referat 321), Rochusstraße 1 in 53123 Bonn einzureichen.

 

Zum Start der Bewerbungsphase für den Tierschutzforschungspreis erklärt Bundesminister Christian Schmidt: „Mein Ziel ist es, Tierversuche auf das unerlässliche Maß zu beschränken und den bestmöglichen Schutz für Versuchstiere zu gewährleisten. Zu diesem Zweck haben wir im Herbst 2015 unter anderem das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren errichtet. Mit dem Tierschutzforschungspreis leisten wir einen weiteren Beitrag, um die Anzahl verwendeter Versuchstiere zu reduzieren und Tierversuche möglichst schnell durch alternative Methoden zu ersetzen.“

 

Weitere Informationen: www.bmel.de/Tierschutz_und_Forschung 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3174



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.