Mischak: „Der Vogelsberg ist unglaublich reich an Besonderheiten – Biodiversität als Markenzeichen“

Bergmähwiesen-Fest am 18. Juni in Grebenhain-Herchenhain

Pressemeldung der Firma Kreisausschuß des Vogelsbergkreises

Bereits zum vierten Mal werden die Besonderheiten des Lebensraums Bergmähwiese im Vogelsberg auf dem diesjährigen Bergmähwiesen-Fest am 18. Juni in Grebenhain-Herchenhain einem breiten Publikum vorgestellt.

Gemeinsam organisieren das Amt für Wirtschaft und den ländlichen Raum des Vogelsbergkreises, die Gemeinde Grebenhain, das Naturschutz-Großprojekt Vogelsberg sowie die Nachhaltigkeitsinitiative „Nähe ist gut“ ein umfangreiches Programm: Die Vorstellung von Weidetieren, fachkundliche Führungen zu Flora und Fauna und vieles mehr für interessierte Naturliebhaber. Eine Hüpfburg aus Bergmähwiesenheu und ein Markt mit typischen Vogelsberger Produkten zum puren Vergnügen runden das Familienerlebnis in Herchenhain ab. Dies erläutert Landwirtschaftsdezernent Dr. Jens Mischak (CDU) in einer Pressemitteilung. „Der Vogelsberg ist unglaublich reich an Besonderheiten. Biodiversität ist ein Markenzeichen“ –  mit diesem Satz wirbt Dr. Mischak für die Neuauflage des Bergmähwiesen-Fests.

Höhepunkt des Festes wird die Eröffnung des neuen Bergmähwiesen-Pfades in den Gemarkungen Herchenhain und Hartmannshain sein. Ab Mitte Juni wird die neue rund neun Kilometer lange Wanderroute durch einen einzigartigen Naturraum in Hessen und Mitteleuropa führen: die Bergmähwiesen. Diese weisen seit Jahrhunderten eine außergewöhnlich große Vielfalt an Pflanzenarten auf. Heute ist die Artenvielfalt bedroht, weil es immer weniger Bewirtschafter gibt. So möchte der Pfad auch für die gegenseitige Abhängigkeit von Natur und Mensch ein Verständnis schaffen und die Bedeutung des Landwirts zur Erhaltung der Kulturlandschaft in den Vordergrund stellen.

Der Vogelsbergkreis und die Gemeinde Grebenhain haben den Pfad gemeinsam mit der Nachhaltigkeits-Initiative „Nähe ist gut“ von REWE, Hassia, Schwälbchen und der Privatbrauerei Licher sowie dem Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg entwickelt und möchten damit zum Erhalt der Bergmähwiesen beitragen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kreisausschuß des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Lauterbach
Telefon: +49 (6641) 977-0
Telefax: +49 (6641) 977-336
http://www.vogelsbergkreis.de

Ansprechpartner:
Erich Ruhl-Bady
Ansprechpartner
+49 (6641) 977-333



Dateianlagen:
    • Blütenreichtum durch Biodiversität in Bergmähwiesen auf den Basalthöhen des Vogelsberges. Hier ein Beispiel in der Nähe von Ulrichstein. Nicht nur faszinierender Augenschmaus, sondern auch einzigartige Insektenheimat bieten wie hier der lila Wald-Storchschnabel, das gelbe Habichtskraut oder der Pippau, rosa Wiesenknöterich sowie Margeriten, Frauenmantel und Teufelskralle, um nur einige von fast hundert Arten zu nennen, die auf dieser Wiese wachsen / Foto: Susanne Jost


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.