Grüne Logistik + Bio aus der Region = neue Stufe der Nachhaltigkeit

5. Juni ist Weltumwelttag: Naturkost-Branche bringt Nachhaltigkeit auf die Straße

Pressemeldung der Firma Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V

Nachhaltig bauen, verreisen oder einkaufen. Verbraucher fragen immer häufiger nach echten Alternativen zum gewohnten und oft umweltbelastenden Konsum. Gerade beim Lebensmittel-einkauf zeigt sich die Komplexität echter Nachhaltigkeit, die mit der bunten Werbewelt vieler Einzelhandelsketten kaum etwas zu tun hat.

„Wir alle kennen die Bilder von Autobahnen mit schier endlos wirkenden Schlangen von Lkw auf der rechten Fahrspur. Dieser Transport wirkt sich erheblich auf die CO2-Bilanz von Lebensmitteln aus“, erläutert Elke Röder, Geschäftsführerin des Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN)e.V. „Bio-Produkte aus der Region waren von Beginn an die Antwort der Branche. Zu den Vorteilen der Ökologischen Landwirtschaft werden so die Vorteile kurzer Transportwege hinzugefügt. Echte Nachhaltigkeit ist aber noch umfassender. Abermals geht hier die Naturkostbranche vorweg: mit neuen Konzepten zum nachhaltigen Transport.“

Wie entscheidend innovative und nachhaltige Lösungen für einen umweltfreundlichen Waren-transport sind, macht Dieter Hallerbach, Geschäftsführer Logistik von BODAN, deutlich. Der Großhandel für Naturkost hatte im Mai das Forum Grüne Logistik realisiert und präsentierte, was künftig möglich und nötig ist.

„Bei saisonalem Obst und Gemüse aus der Region entfallen im Schnitt 30% des insgesamt verursachten CO2-Ausstoßes allein auf den Transport. Verbraucher können also durch eine bewusste Produktauswahl und eigene verantwortungsbewusste Mobilität ihren Konsum nachhaltiger gestalten. Aber beim Lebensmitteltransport sind sie darauf angewiesen, dass andere, nämlich das Transportunternehmen und der Handel, auf umweltschonende Lösungen achten“, so Hallerbach. „Egal ob Lkw mit Gas-, Hybrid-, Elektroantrieb oder neue Kühlkomponenten, vieles rechnet sich betriebswirtschaftlich erst mittel- oder langfristig. Deshalb addieren wir als Werte-geleitete Branche zur Regionalität den nachhaltigen Transport von Bio-Produkten hinzu. Denn Nachhaltigkeit und Umweltschutz dürfen nicht an einer Kosten-Nutzen-Rechnung scheitern.“

Elke Röder ergänzt: „Nachhaltigkeit macht nicht nur das individuelle Verhalten aus, sondern auch die Möglichkeit, an den Leistungen anderer zu partizipieren. Der Bio-Fachhandel steht für ein ganz-heitliches und facettenreiches Engagement. Verbraucher haben dort und nur dort die Chance, noch mehr für die eigene Nachhaltigkeit herauszuholen. Die Grüne Logistik ist eine dieser Facetten.“

Über weitere Leistungen der Naturkost- und Naturwarenbranche informiert ausführlich das Portal Nachhaltig Bio!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V
Michaelkirchstraße 17-18
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 8471224-44
Telefax: +49 (30) 8471224-40
http://www.n-bnn.de

Ansprechpartner:
Hilmar Hilger
Leitung
+49 (30) 8471224-24

Der Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. vertritt die Unternehmen der Naturkost- und Naturwarenbranche. Der Ver-band verabschiedet besondere Qualitätsrichtlinien für den Naturkost-Fachhandel (aktuell über 400 Verkaufsstellen), die über die gesetzlichen Anforderungen für Bio-Produkte hinausgehen. Die BNN-Mitgliedsunternehmen beschäftigen insge-samt rund 18.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter über 1.000 Auszubildende. Der Naturkost-Facheinzelhandel erzielte 2016 in Deutschland ein Umsatzvolumen von 3,21 Milliarden Euro mit Bio-Lebensmitteln und Naturkosmetik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.