Ladepunkt fürE-Autos in Bickenbach eingeweiht

Die GGEW AG baut die Infrastruktur für Elektromobilität weiter aus

Pressemeldung der Firma GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft

Vertreter der GGEW AG und der Gemeinde Bickenbach haben einen neuen Ökostrom-Ladepunkt (SimpleSocket) für Elektroautos in Bickenbach offiziell eingeweiht. Diese Elektrotankstelle ist schon seit einiger Zeit in Betrieb. Der Ladepunkt befindet sich beim Rathaus. Eine weitere Elektrotankstelle plant die GGEW AG am Bahnhof in Bickenbach.

„Als innovativer Energiedienstleister bringen wir die Elektromobilität in Südhessen mit Kraft voran: mit professioneller Ladeinfrastruktur, attraktiven Mobilstromtarifen und E-CarSharing. Wir werden dieses Jahr noch mehrere Ladepunkte installieren, um die Elektromobilität im sogenannten Destination Charging weiter zu fördern, also dem Laden an gut besuchten oder populäre Standorten“, erklärte Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG.

Günter Martini, Bürgermeister der Gemeinde Bickenbach, betonte: „Mit unserem Partner GGEW AG leisten wir auf diesem Wege einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende und zum Klimaschutz. Auf Letzteres“, so Martini weiter, „wird sich auch die Umrüstung der Bickenbacher Straßenbeleuchtung auf moderne und energieeffiziente LED-Technik positiv auswirken, mit welcher die Gemeinde und das Unternehmen auf umweltbewusste Nachhaltigkeit setzen.“

Der neue Ladepunkt kann – neben dem SmartCable – auch mit dem Smartphone per QR-Code freigeschaltet werden, unabhängig von einem Mobilstromvertrag.

Neben öffentlichen Standorten oder bei Firmen bietet die GGEW AG auch Ladepunkte für Privatpersonen, zuletzt etwa im Neubaugebiet „Im Pflanzgewann“ in Bickenbach.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft
Dammstr. 68
64603 Bensheim
Telefon: +49 (6251) 1301-0
Telefax: +49 (6251) 672-29
http://www.ggew.de



Dateianlagen:
Die GGEW AG hat ihren Sitz im südhessischen Bensheim an der Bergstraße und wurde hier 1886 von Privatpersonen gegründet. Eigentümer der GGEW AG sind die Städte und Gemeinden Bensheim, Zwingenberg, Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Seeheim-Jugenheim und Lampertheim. Als konzernunabhängiges, rein kommunales Unternehmen bietet die GGEW AG erstklassigen Kundenservice und attraktive Konditionen für die sichere Versorgung von Bürgern, Industrie- und Gewerbebetrieben sowie öffentlichen Einrichtungen mit Strom, Erdgas und Wasser. Der Energieversorger hat bundesweit rund 140.000 Kunden. Bereits seit vielen Jahren betreibt das Unternehmen intensiv den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die GGEW AG betreibt rund 20 eigene Windenergieanlagen sowie rund 30 Photovoltaikanlagen. Hinzu kommen die Windenergieanlagen im Rahmen des WINDPOOL-Konsortiums. Hier ist die GGEW AG größter Kommanditist und verantwortet zu 100 Prozent die Geschäftsführung. Insgesamt umfasst das Betriebsportfolio der GGEW AG damit rund 50 Windenergieanlagen an Land und eine Gesamtleistung von 126 Megawatt. In etlichen Gemeinden ist die GGEW AG auch für die Wasserversorgung sowie die Abrechnung der Abwassergebühren zuständig und betreut darüber hinaus die Straßenbeleuchtung. Seit 2003 gehören auch die Bäderbetriebe der Stadt Bensheim zur GGEW AG. Die über 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich für eine zuverlässige und günstige Energie- und Wasserversorgung und setzen mit ihrer Energie Zeichen, die über die Region hinausreichen. Die Internet-Adresse lautet: www.ggew.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.