Das große Bergmähwiesenfest am Sonntag, 18. Juni in Herchenhain

Beispielhafte Kooperation mit NÄHE IST GUT und mit dem Naturschutz-Großprojekt - Riesige (aber bedrohte) Artenvielfalt im Vogelsberg #biodiversity

Pressemeldung der Firma Kreisausschuß des Vogelsbergkreises

Der Vogelsbergkreis mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Dr. Jens Mischak (Dezernent für Wirtschaft und den ländlichen Raum) an der Spitze, in Kooperation mit der Gemeinde Grebenhain, dem Naturschutz-Großprojekt sowie der Nachhaltigkeitsinitiative „Nähe ist gut“ lädt ein zum

4. Bergmähwiesen-Fest mit Eröffnung des neuen Bergmähwiesen-Pfads

Das Fest findet statt am Sonntag,  18. Juni 2017

10:00 bis 18:00 Uhr

in Grebenhain-Herchenhain am Festplatz

und auf der Herchenhainer Höhe.

Im Rahmen der Festveranstaltung wird über die artenreichen Grünlandbestände in einem Flora-Fauna-Habitat-Gebiet und deren nachhaltige Bewirtschaftung informiert.

Absolute Besonderheit: 2000 Hektar Bergmähwiesen mit dieser Artenvielfalt gibt es in Hessen.

Die Hälfte davon (1000 Hektar) befinden sich hier bei uns im Vogelsberg!

Auf einem eigens nur für die Dauer des Festes angelegten 1 km langen Rundweg durch eine Bergmähwiese wird die lebensraumtypische Artenvielfalt auch für den Laien erlebbar.

Zudem werden Führungen zu den Themen Botanik, Heilkräuter, Geotope und Vogelarten angeboten.

Typischen Nutztierrassen, verschiedene Themenstände, toben im Heu und Produkte aus landwirtschaftlicher Direktvermarktung sind weitere Highlights der Veranstaltung.

Anlässlich des Festes wird der neue 9 km lange Bergmähwiesen-Pfad eröffnet und mit Aktionen in das Fest-Programm eingebaut. Beispielsweise mit der Aktion „100 Schritte, 10 Cent,1 Vielfalt“: Für je 100 Schritte die von Teilnehmern auf dem neuen Bergmähwiesen-Pfad gegangen werden, spendet „Nähe ist gut“ 10 Cent für die Bewirtschafter.

„Nähe ist gut“ setzt sich für den Erhalt der Bergmähwiesen ein

„Nähe ist gut“ ist eine Nachhaltigkeitsinitiative der Unternehmen

Schwälbchen

Hassia

REWE und

Licher

die sich für ökologisch, sozial und wirtschaftlich relevante Themen in Hessen einsetzt. Seit 2016 engagiert sich „Nähe ist gut“ für den Erhalt der Bergmähwiesen im Vogelsberg. Informationsveranstaltungen in Supermärkten, Pressearbeit, eine neue Internetseite, Informationsstelen am neuen Bergmähwiesenpfad mit QR-Codes und Social Media-Aktivitäten sollen ein öffentliches Bewusstsein für den hohen Wert der Bergmähwiesen, deren Bedrohung und die Notwendigkeit der aktiven Unterstützung der Region schaffen.

Fachlicher Hintergrund zur (Herchenhainer) Bergmähwiese

Die Herchenhainer Höhe stellt einen repräsentativen, hochrangigen Landschaftsraum der Berg-Mähwiesen am Rande des Hochplateaus und des Oberwaldes dar, in dem große Grünlandflächen mit einer hohen Artenausstattung vorhanden sind.

Die umliegende, für den Vogelsberg typische Wiesenlandschaft ist geprägt durch Heckenstrukturen, feuchte und frische Standorte, Bäche, Quellen und zum Teil sehr alte Hutebäume.

Die Bergmähwiesen haben in Bezug auf den Artenschutz und die Biodiversität eine nationale Bedeutung. Die Herchenhainer Bergmähwiesen gehören zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000

Im Vogelsberg gibt es ca. 1.000 ha dieser Flächen. Die Bergmähwiesen im Vogelsberg umfassen rund die Hälfte der Hessischen und ca. 3,5 % der nationalen Vorkommen.

Die Zuständigkeit für die Offenland-FFH-Gebietsbetreuung / die Bergmähwiesen sowie den Vertragsnaturschutz obliegt dem Amt für Wirtschaft und den Ländlichen Raum, Sgb. Landschaftspflege, Forsten und Naturschutz.

Eine Bergmähwiese ist das Ergebnis einer extensiven Bewirtschaftung der Wiesen durch die Landwirtschaft: relativ späte Mahd / wenig bis kein Stickstoffdünger (traditionelle Heuwiesen). Es handelt sich um eine Grünlandfläche, die durch große Anzahl von blühenden Kräutern und Gräsern gekennzeichnet ist (z.B. Wiesenglockenblume, Weicher Pippau, Knöllchensteinbrech, Teufelskralle und Waldstorchschnabel)).

Ziele des Bergmähwiesenfestes Vogelsberg:

Die Bergmähwiesen und deren Artenvielfalt der Öffentlichkeit vorzustellen

Natur- und Landschaftspflege bürgernah zu kommunizieren

Bewusstsein für die Zusammenhänge von Landbewirtschaftung und Kulturlandschaft sowie die Bedeutung der Schutzziele zu fördern.

Informationen zu den mit der Bergmähwiesenbewirtschaftung verbundenen Tierhaltungen über Bienenhaltung, Schafhaltung, Rinderrassen zu geben.

Akzeptanz in der Öffentlichkeit und bei den Bewirtschaftern schaffen und den Dialog intensivieren

Einkommen für landwirtschaftliche Betriebe über Nutzungsvereinbarungen sowie Agrarumweltmaßnahmen fördern und sichern

Verknüpfung von Tourismus, Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft, Naturschutz und damit Natura 2000 in die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu integrieren

Wir heißen Sie alle herzlich willkommen zum Bergmähwiesenfest am Sonntag, 18. Juni in Herchenhain!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kreisausschuß des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Lauterbach
Telefon: +49 (6641) 977-0
Telefax: +49 (6641) 977-336
http://www.vogelsbergkreis.de

Ansprechpartner:
Erich Ruhl-Bady
Ansprechpartner
+49 (6641) 977-333



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.