TÜV SÜD prüft VLOG Siegel „Ohne GenTechnik“

Staatliches Siegel für Lebensmittel ohne Gentechnik

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Mehr Produkte als gedacht enthalten Gentechnik. Denn werden gentechnisch veränderte Futterpflanzen verwendet, muss dies nicht gekennzeichnet werden. Ein Großteil der Verbraucher möchte dies jedoch nicht. Damit sie beim Einkaufen auf der sicheren Seite sind, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den „Verband Lebensmittel ohne Gentechnik“ (VLOG) mit der Lizenzvergabe und -verwaltung des Siegels „Ohne GenTechnik“ beauftragt. Dafür erarbeitete der Verband 2013 einen einheitlichen Produktions- und Prüfstandard, nach dem TÜV SÜD jetzt prüft.

Erfüllen Betriebe die gesetzlichen Vorschriften nach §3a und §3b des EG-Gentechnik-Durchführungsgesetzes (EGGenTDurchfG), können sie ihre Produkte mit dem Siegel „Ohne GenTechnik“ kennzeichnen und so Vertrauen bei den Kunden schaffen. Wer die Erlaubnis zur produktspezifischen Verwendung des Siegels beantragen möchte, muss einen Fragebogen ausfüllen und zusätzliche Dokumente einreichen, die glaubhaft machen, dass die Kriterien des EGGenTDurchfG eingehalten werden. Unabhängige Zertifizierungsstellen wie TÜV SÜD führen die Kontrollen durch. Die Prüfer begutachten dabei sowohl die vom Bewerber eingereichten Dokumente als auch den Betrieb vor Ort.

Der Verband fordert beispielsweise Auskunft darüber, ob verwendete Rohstoffe von Vertragslandwirten stammen. Des Weiteren müssen die Firmen Angaben darüber machen, ob im Produktionsprozess Pflanzen eingesetzt werden, für die es eine Anbauzulassung für gentechnisch veränderte Varianten gibt. Ein besonderer Fokus liegt beim VLOG-Standard auf dem Bereich Futtermittel, hier gibt es klare Vorgaben: Manche Tiergattungen dürfen lebenslang nicht mit genveränderten Futterpflanzen in Berührung kommen; bei anderen greifen strenge Fristen, in denen sie nachweislich nur mit entsprechenden Futterpflanzen versorgt werden dürfen. So können Verbraucher im Supermarkt klar erkennen, dass für „Ohne GenTechnik“-Produkte auch wirklich keine Gentechnik zum Einsatz kam.

Details zum VLOG finden Interessenten unter http://www.ohnegentechnik.org/

Informationen zum Thema Lebensmittelsicherheit gibt es unter www.tuev-sued.de/vlog.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Carolin Eckert
Pressearbeit ZERTIFIZIERUNG
+49 (89) 5791-1592

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 24.000 Mitarbeiter sorgen an mehr als 800 Standorten in über 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuev-sued.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.