Waldbrandgefahr steigt weiter an
Niedersächsische Landesforsten besorgt
Das trockene und sehr warme Wetter lässt die Waldbrandgefahr im Landeswald weiter ansteigen. Die hohen Temperaturen der letzten Tage haben die Bodenvegetation und den Oberboden stark ausgetrocknet.
Nach den Waldbrandgefahrenstufen des Deutschen Wetterdienstes (1 gering bis 5 sehr hoch) liegen in den nächsten Tagen die Werte in Teilen Niedersachsen bei Gefahrenstufe 4 (hohe Waldbrandgefahr) und den Bereichen um Celle sogar bei 5 (sehr hohe Waldbrandgefahr). Besonders am kommenden Donnerstag steigt die Waldbrandgefahr noch einmal an, ehe sich die Lage zum Wochenende hin wieder entspannt.
Die Niedersächsischen Försterinnen und Förster sind insbesondere im Flachland Niedersachsens alarmiert, denn gerade in den lichten Kiefernwäldern im Nord-Osten ist die Waldbrandgefahr besonders hoch.
Die Waldbrandzentrale in Lüneburg ist seit Anfang Mai wieder besetzt. Hier laufen alle Bilder und Daten der 20 Waldbrandüberwachungskameras zusammen. Die hochmodernen Kameras haben einen Rundumblick von über zehn Kilometern und erkennen frühzeitig Rauchentwicklung. Damit ist bei Waldbrand eine sehr schnelle Alarmierung der Einsatzkräfte möglich.
Die Niedersächsischen Landesforsten bitten die Bevölkerung gerade in diesen Tagen um ihre Mithilfe bei der Waldbrandverhütung.
Hier sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:
− Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe
− Grillen nur auf freigebenden Grillplätzen, dazu bitte das örtliche Forstamt fragen
− Im Wald gilt bis zum 31.Oktober ein allgemeines Rauchverbot
− Autos nicht über trockenem Gras abstellen
− keine Zigarettenkippen aus dem Auto werfen
− Bitte jeden Waldbrand unverzüglich unter der Notrufnummer 112 melden!
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Niedersächsische Landesforsten
Bienroder Weg 3
31806 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1298-0
Telefax: +49 (531) 1298-55
http://www.landesforsten.de
Ansprechpartner:
Dennis Glanz
Pressesprecher
+49 (531) 1298-224
Dateianlagen: