GGEW E-Carsharing jetzt auch in Bickenbach

Die GGEW AG baut die Infrastruktur für Elektromobilität weiter aus

Pressemeldung der Firma GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft
Bei der Einweihung der Ladestation: Uwe Fleischmann, Örtliche Ordnungsbehörde der Gemeinde Bickenbach; Markus Hennemann, Bürgermeister der Gemeinde Bickenbach; Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG; Sascha Quad, Projektleiter E-Mobilität GGEW AG / Foto: GGEW AG/Marc Fippel Fotografie


Die GGEW AG und die Gemeinde Bickenbach haben einen neuen E-CarSharing-Standort in Bickenbach am Bahnhof eingeweiht. CarSharing ist ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept, vor allem, wenn hierbei – wie bei der GGEW AG – Elektrofahrzeuge eingesetzt werden.

An dem neuen Standort in Bickenbach in der Hartenauer Straße 84 befindet sich eine Ladestation mit zwei Ladepunkten, einen für das E-CarSharing-Auto, das dort bereitsteht, und der zweite für andere Elektrofahrzeuge. Beide Ladepunkte haben eine Ladeleistung von jeweils 22 Kilowatt.

Die GGEW AG bietet E-CarSharing – neben Bickenbach – an den folgenden Standorten an: Straßenbahnhaltestelle Seeheim-Jugenheim, Bahnhof Zwingenberg, GGEW AG Bensheim (vormals am Bahnhof), Caritasheim Bensheim, Hochstädter Haus Bensheim, Stadthaus Lorsch. Bald folgt ein Standort am Rathaus in Seeheim-Jugenheim. So können die Nutzer flexibel das passende Elektroauto mieten und nebenbei einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

„Als innovativer Energiedienstleister bringen wir nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte in Südhessen mit Kraft voran: mit professioneller Ladeinfrastruktur und E-CarSharing“, erklärt Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG.

„E-CarSharing ist ein Element in einer innovativen Mobilitätsstrategie, die in mehrfacher Hinsicht verantwortlich mit Ressourcen umgeht; ob bei der Herstellung und dem Betrieb des Fahrzeuges oder dem Stellplatzverbrauch. Wir sind stolz darauf, mit unserem kommunalen Energiedienstleister diese Möglichkeit zur Verfügung zu stellen,“ so Markus Hennemann, Bürgermeister der Gemeinde Bickenbach.

Die Nutzung der E-CarSharing-Fahrzeuge ist ganz einfach:

1. Online unter www.ggew.de/produkte/dein-ggew-e-carsharing anmelden und anschließend das Anmeldeformular, den Personalausweis sowie den Führerschein in der GGEW-Geschäftsstelle in Bensheim vorlegen. Der Kunde erhält dann die DriveCard, um das Fahrzeug zu entriegeln. Das Konto wird freigeschaltet.

2. Die Buchung eines GGEW E-CarSharing-Autos erfolgt über die Website drive-carsharing.com.

3. Das Auto muss vor Fahrtbeginn auf Schäden begutachtet werden, um diese gegebenenfalls zu melden.

4. Der Nutzer schaltet das Auto mit der Karte frei.

5. Ladekabel von Auto und Ladestation trennen – Sitz und Spiegel richtig einstellen – und schon kann die Fahrt losgehen.

6. Nach Ankunft am Ladepunkt, muss der Kunde das Kabel wieder mit Ladestation und Auto verbinden.

Die GGEW AG bringt die Elektromobilität in der Region voran: Aktuell hat der Energiedienstleister bereits 85 öffentliche Ladepunkte in der Region umgesetzt. Aber auch wer daheim laden möchte, ist bei der GGEW AG an der richtigen Adresse. Ob Wallbox für die Garage oder Ladestation für die Einfahrt, die GGEW AG unterstützt bei der Planung und Umsetzung und installiert auf Wunsch die passende Ladelösung für das Elektrofahrzeug.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft
Dammstr. 68
64603 Bensheim
Telefon: +49 (6251) 1301-0
Telefax: +49 (6251) 672-29
http://www.ggew.de



Dateianlagen:
    • Bei der Einweihung der Ladestation: Uwe Fleischmann, Örtliche Ordnungsbehörde der Gemeinde Bickenbach; Markus Hennemann, Bürgermeister der Gemeinde Bickenbach; Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG; Sascha Quad, Projektleiter E-Mobilität GGEW AG / Foto: GGEW AG/Marc Fippel Fotografie
Gegründet 1886, zeichnet sich die GGEW AG seit jeher durch ihre Innovationskraft aus. Der südhessische Energiedienstleister hat frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt. Mit einem klaren Zielbild, frischen Ideen und attraktiven Produkten nimmt sie heute in vielen Bereichen die Zukunft vorweg. Eigentümer der GGEW AG sind die Städte und Gemeinden Bensheim, Zwingenberg, Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Seeheim-Jugenheim und Lampertheim. Die GGEW AG versorgt ihre Kunden mit Strom, Gas und Wasser. Als Treiber der Energiewende investiert sie massiv in Photovoltaik und Windenergieanlagen. Schnelle Internetverbindungen sowie Telefonie zählen ebenso zum Portfolio des Unternehmens, wie eine stetig wachsende Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in der Region. Die digitale Transformation der Energiebranche bietet der GGEW AG zahlreiche Chancen, sich weiterzuentwickeln. Als zukunftsorientierter und kundennaher Energiedienstleister arbeitet das Unternehmen intensiv an neuen Konzepten und Produkten für seine bundesweit über 140.000 Kunden. In etlichen Gemeinden betreut und modernisiert sie darüber hinaus die Straßenbeleuchtung. Seit 2003 gehören auch die Bäderbetriebe in Bensheim zur GGEW AG. Anfang 2018 kam die Betriebsführung des Lorscher Waldschwimmbads hinzu. Rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im GGEW-Konzern engagieren sich mit ihrer Energie für eine zuverlässige und günstige Versorgung und entwickeln ständig neue, zukunftsweisende Lösungen. Ausgerichtet an den Kundenbedürfnissen und mit dem erklärten Ziel, die Region weiter voranzubringen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.