Shoppen mit Recycling: Wohin mit meinem alten Föhn, wenn der neue unter dem Weihnachtsbaum liegt?

Pressemeldung der Firma Kruger Media GmbH
Shoppen mit Recycling: Wohin mit meinem alten Fön, wenn der neue unter dem Weihnachtsbaum liegt? / ©shutterstock


Weihnachten steht vor der Tür und Deutschland ist im Shopping-Stress. Im Weihnachtsgeschäft 2019 erstmals die 100 Mrd. Euro Marke1 geknackt. Unter dem Weihnachtsbaum liegen besonders gerne Smartphones, Laptops, Spielekonsolen, E-Roller, Fitnesstracker oder ein neuer Föhn. 7 von 10 Käufern2 planen, Elektrogeräte an die Liebsten zu verschenken.

Leider landen defekte und irreparable Geräte oft im Hausmüll oder verstauben im Keller. Von den im Durchschnitt 22 Kilogramm E-Schrott, die jeder Deutsche pro Jahr produziert, werden gerade mal 45 Prozent recycelt3. Dabei kann E-Schrott giftige und umweltschädliche Substanzen enthalten. Zugleich können Wertstoffe altgedienter Elektrogeräte wiederverwertet werden.

Beim Kauf von Elektrogeräten sollte auf das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne geachtet werden. Dieses Zeichen muss der Hersteller gut sichtbar auf seine Produkte aufbringen, damit der Verbraucher erkennt, dass ein Gerät nicht in den Hausmüll gehört.

Zu wenig bekannt ist, dass kleine Elektro-Altgeräte im Elektro-Fachhandel zurückgegeben werden können. Kostenfrei und ohne, dass ein neues Gerät gekauft werden muss. Ganz gleich, ob Sie zuvor Ihr Altgerät im selben Laden erstanden haben. Sollten Sie sich ein neues Gerät kaufen, können Sie im Gegenzug Ihr altes kostenfrei zurückgeben. Praktisch im Tausch. Das gilt übrigens auch für Geräte, die online bestellt wurden. Hier muss der Versandhändler sicherstellen, dass ein Altgerät umweltgerecht entsorgt werden kann.  Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Elektro-Altgeräte zu Hause abholen zu lassen. Wie beim Sperrmüll. Das ist hilfreich, wenn es sich um Großgeräte wie eine Gefriertruhe oder einen Kühlschrank handelt. Fragen Sie hierzu mal bei Ihrem kommunalen Entsorgungsbetrieb nach.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.e-schrott-entsorgen.org der dazugehörigen Aufklärungskampagne von der stiftung ear, die seit dem 14. November durch die gesamte Bundesrepublik zieht mit dem Ziel, das Bewusstsein für ein korrektes Entsorgungsverhalten zu stärken. Unterstützt wird die Kampagne u. a. von der Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Ich begrüße ausdrücklich die Informationskampagne, die für die Rückgabe alter Elektrogeräte sensibilisiert und einheitlich und wiedererkennbar über Rückgabemöglichkeiten informiert.“

1 Laut Erhebung des Einzelhandelsverband zum Weihnachtsgeschäft 2019

2 Laut Erhebung BITKOM 2017

3 Laut Erhebung The Global E-waste Monitor 2017

Weitere Informationen unter:

https://www.e-schrott-entsorgen.org/

https://www.kruger-media.de

https://www.stiftung-ear.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kruger Media GmbH
Torstrasse 171
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 3064548-0
Telefax: nicht vorhanden
https://www.kruger-media.de/



Dateianlagen:
    • Shoppen mit Recycling: Wohin mit meinem alten Fön, wenn der neue unter dem Weihnachtsbaum liegt? / ©shutterstock


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.