„Elektrosicherheit bei Überflutungen“
Initiative Elektro+ veröffentlicht neue Infoblätter mit hilfreichen Tipps für das richtige Verhalten bei Wassereinbrüchen
Der Klimawandel macht sich auch in Deutschland mit teils extremen Wetterverhältnissen bemerkbar. Neben heißen Sommern kommen immer häufiger auch starke Regenfälle vor. Die führen nicht nur in hochwassergefährdeten Gebieten zu Überschwemmungen, auch in anderen Regionen laufen immer öfter Keller oder Erdgeschosse voll Wasser. Aber auch Wasserrohrbrüche können zu überfluteten Räumen führen. Neben Schäden am Gebäude kann das Wasser auch die Elektroinstallation in Mitleidenschaft ziehen. In der Nähe überfluteter elektrischer Anlagen ist äußerste Vorsicht geboten und es sollte unbedingt ein Fachbetrieb zur Reaktivierung der elektrischen Anlage hinzugezogen werden.
Was in puncto Elektrosicherheit nach einer Überflutung genau zu beachten ist, hat die Initiative Elektro+ in zwei Informationsblättern zusammengestellt. Diese richten sich zum einen an Betreiber einer elektrischen Anlage, die zunächst Ruhe bewahren sollten, zum anderen an Elektrofachkräfte, die die Überprüfung, Reparatur und Wiederinbetriebnahme der Elektroinstallation vornehmen sollten.
Beide Infoblätter stehen zum kostenlosen Download unter www.elektro-plus.com/downloads bereit.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG
Reinhardtstraße 32
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 300199-0
Telefax: +49 (30) 300199-4390
http://www.hea.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG
- Alle Meldungen von GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG
- [PDF] Pressemitteilung: "Elektrosicherheit bei Überflutungen"