Niedersächsische Landesforsten informieren: Frost im Forst kein Problem

Pressemeldung der Firma Niedersächsische Landesforsten
Das Winterwetter lockt viele Besucher in den Wald. Die Landesforsten bitten darum, aus Rücksicht auf die Wildtiere die Wege nicht zu verlassen. Bild: Niedersächsische Landesforsten


In Teilen Niedersachsens liegt die Landschaft unter dichten Schneedecken. Die winterlichen Temperaturen erreichen auch tagsüber kaum den Gefrierpunkt.

Viele Menschen sorgen sich wegen des Winterwetters um die Wildtiere. „Die Sorge ist unbegründet – das Wild ist darauf eingestellt und hat entsprechende Reserven angelegt. Die jetzige Kältephase mit Schnee werden die Tiere daher gut überstehen“, beruhigt Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten. Gerade mit Blick auf die zahlreichen Waldbesucher, die in Corona-Zeiten das Winterwetter an frischer Luft genießen wollen, sei es  jedoch wichtig das Wild nun nicht unnötig zu stören. „Waldbesucher sollten auf den Wegen bleiben und dafür Sorge tragen, dass auch ihre Hunde diese nicht verlassen. Es ist wichtig, dass das Wild nicht aufgescheucht wird und bei der Flucht unnötig Reserven verbraucht.“ bittet Merker um Rücksichtnahme.

Für den Wald seien die Wetterbedingungen ebenfalls nicht schädlich – im Gegenteil, erläutert Merker: „Der Schnee wird bei einsetzendem Tauwetter einen Beitrag dazu leisten, die in den Dürresommern geleerten Wasserspeicher im Boden etwas zu füllen.“ Zwar können aktuell wegen des Bodenfrostes und der Schneedecke keine Pflanzarbeiten durchgeführt werden. Sobald Tauwetter einsetzt, würde der Boden aber gut durchfeuchtet, sodass die dann gepflanzten kleinen Bäume gut anwachsen können. Auch den Bäumen können die tiefen Temperaturen nichts anhaben: Der Wassergehalt im Holz ist auf ein Mindestmaß reduziert und eingelagerter Reservestoffe fungieren als ein natürliches Frostschutzmittel. Andere Pflanzen sind sogar auf den Frost angewiesen: So werden beispielsweise die Samen des Bärlauchs erst durch längere Zeit bei Temperaturen um den Gefrierpunkt keimfähig.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Niedersächsische Landesforsten
Bienroder Weg 3
31806 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1298-0
Telefax: +49 (531) 1298-55
http://www.landesforsten.de

Ansprechpartner:
Mathias Aßmann
+49 (531) 1298-210



Dateianlagen:
    • Das Winterwetter lockt viele Besucher in den Wald. Die Landesforsten bitten darum, aus Rücksicht auf die Wildtiere die Wege nicht zu verlassen. Bild: Niedersächsische Landesforsten


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.