„Frostschutz“ für das Dach

Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein: Im Winter lauern unsichtbare Gefahren für das Dach

Pressemeldung der Firma Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein
Zeichnen sich solche „Muster“ auf dem Dach ab, kann das ein erster Hinweis auf (vermeidbare) Wärmebrücken sein.


Winterzeit, Frostzeit, Schneezeit – und für das Dach ein „Stresstest“. Die meisten Immobilienbesitzer und Hausverwaltungen denken da zuerst an die Wärmedämmung oder in schneereichen Gebieten an die Dachlast durch Starkschneefall.

„In der kalten Jahreszeit wird das Dach härter gefordert als im gesamten Rest des Jahres“, weiß Jan Juraschek vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein. Und damit meint er die (zunächst) „unsichtbaren“ Gefahren, die in der Dämmschicht lauern.

„Wenn die Wärmedämmung von Heimwerkern nicht fachgerecht ausgeführt wurde, droht der schleichende Totalschaden in der Dämmschicht“. Gleiches gilt bei später erfolgten Maßnahmen wie etwa der nachträgliche eigenhändige oder von wenig qualifizierten Handwerkern ausgeführte Einbau von Dachfenstern.

„Im Dachbereich müssen stets Wärmebrücken ausgeschlossen sein“, so der Kieler Dach-Experte. „Denn im Bereich der größten Temperaturdifferenz entsteht Tauwasserbildung“. Und dieses Tauwasser – im Sprachgebrauch auch oft als Kondenswasser bezeichnet – kann jahrelang unbemerkt in die Dämmschicht eindringen und diese durch Schimmelbildung zerstören. Sind Stockflecken und ein Schimmelbefall erst im Raum sichtbar, ist eine Sanierung auch aus gesundheitlichen Gründen meist unumgänglich.

Solche Wärmebrücken können auch entstehen, wenn beispielsweise nach einem Hagelschaden ein Lüfterrohr nicht fachgerecht ausgetauscht wurde. Zu den häufigsten Fehlleistungen zählt der zuverlässige Anschluss der Dampfsperre an das Lüfterrohr im Bereich der Durchdringung. Gleiches gilt übrigens auch bei mangelhaft ausgeführten Durchdringungen der Dämmschicht für die Leitungen von Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen.

Der Rat des Dach-Fachmannes daher: „Dacharbeit ist immer Facharbeit. Die vermeintlichen Einsparungen beim Do-it-yourself oder durch die Beauftragung schlecht qualifizierter Handwerker rächt sich später durch einen hohen Sanierungsaufwand“.

Und gleich noch einen Tipp hat Jan Juraschek für alle Hausbesitzer und Hausverwaltungen: Ein regelmäßiger jährlicher DachCheck wird Schwachstellen an allen Komponenten des Daches so rechtzeitig offenbaren, dass kostenintensive Folgeschäden meist vermieden werden können. Dazu gehören die bereits erwähnten Schäden an Lüfterrohren ebenso wie der Check von Schneefangeinrichtungen, Schornsteineinfassungen oder Dachrinnen.

Adressen der für das Dach und seine regelmäßige Wartung qualifizierten Betriebe gibt es unter www.dachdecker-sh.de sowie bei allen regionalen Dachdecker-Innungen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein
Holzkoppelweg 5
24118 Kiel
Telefon: +49 (431) 5477-60
Telefax: +49 (431) 54776-66
http://www.dachdecker-sh.de

Ansprechpartner:
Harald Friedrich



Dateianlagen:
    • Zeichnen sich solche „Muster“ auf dem Dach ab, kann das ein erster Hinweis auf (vermeidbare) Wärmebrücken sein.
    • Selbst geringe Schneemengen können ausreichen, um eine nicht mehr intakte Dachrinne an ihre Grenzen der Belastbarkeit zu bringen. Ein rechtzeitiger DachCheck trägt zur Schadensbegrenzung bei.
    • Das Problem bei vielen Dächern ist nicht der Schnee auf den Solarmodulen sondern die Durchdringungen der Leitungen der Solarmodule und Lüfterrohre.
Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den acht angeschlossenen Dachdecker-Innungen des nördlichsten Bundeslandes. Sitz des Verbandes ist in Kiel.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.