Weltwassertag 2022: „Wasser wird knapp!“

Pressemeldung der Firma Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V.
Der Weltwassertag steht 2022 unter dem Leitthema »Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz«. (Symbolbild: Lynn Anders / BUND Hessen)


Anlässlich des Weltwassertages am 22.03.2022 fordert der hessische Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Hessen) mehr Anstrengungen zum Schutz des Grundwassers. Jörg Nitsch, Vorsitzender des BUND Hessen: „Wasser wird knapp! Das ist eine bittere Konsequenz des Klimawandels.“ Besondere Sorge bereitet dem BUND die Situation in Südhessen. Der Umweltverband befürchtet, dass es ohne energisches Handeln bei gleichzeitig steigenden Beeinträchtigungen zu Versorgungsengpässen kommen kann. Jörg Nitsch: „Der Ballungsraum Südhessen muss seine Versorgung selbst gewährleisten und endlich die dramatischen Waldschäden in Folge der Grundwasserförderung sanieren. Wasserimporte aus dem Vogelsberg und anderen Regionen in Mittelhessen sind keine Lösung, weil sie die Probleme nur weiter in die Fläche tragen.“

Steigender Wasserbedarf durch längere Trockenzeiten im Sommer und eine gleichzeitig abnehmende Grundwasserneubildung bei gleichzeitigem Bevölkerungszuwachs wird die Wasserversorgung im Rhein-Main-Gebiet und in den Kommunen am Odenwaldrand von Darmstadt bis zur Landesgrenze nach Baden-Württemberg in den nächsten Jahren in Schwierigkeiten bringen. Der BUND fordert deshalb schon heute einen sparsameren Umgang mit der Ressource Trinkwasser, die Erweiterung der Kapazität zur Grundwasseranreicherung und zur Wassergewinnung aus Flusswasser sowie die Wiedereinführung der Grundwasserabgabe.

Nach Zahlen des Hessischen Statistischen Landesamtes stieg der durchschnittliche Wasserverbrauch je Einwohner in den letzten Jahren wieder an und im Trockenjahr 2019 stellte die öffentliche Wasserversorgung mit 295 Millionen Kubikmeter fast so viel Wasser privaten Haushalten und kleinen Gewerbebetrieben zur Verfügung wie 1991, als 305 Millionen Kubikmeter abgegeben wurden. In den Folgejahren 1992 und 1993 rief das Regierungspräsidium Darmstadt dann den „Wassernotstand“ aus.

Abnehmende Grundwasserneubildungsraten registriert das Hessische Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie seit etwa 20 Jahren. Mit fortschreitendem Klimawandel wird eine weitere Verschärfung der Situation erwartet, zumal bei wärmeren Temperaturen und einer Verlängerung der Vegetationsperiode auch die Verdunstungsraten ansteigen.

Hintergrund

Zum Weltwassertag am 22. März ruft die UNO seit 1993 auf. Er geht auf eine Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen zurück, die nach der UN-Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro beschlossen wurde. Der Tag steht im Jahr 2022 unter dem Leitthema »Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz«.

Steigender Wasserbedarf: Pressemitteilung des Hessischen Statistischen Landesamtes vom 08.03.2022

Abnehmende Grundwasserneubildung: „Durch häufigere Trockenperioden können sich Niederschlagsdefizite aufbauen, welche einen negativen Einfluss auf die Grundwassersituation haben, wie insbesondere die Jahre 2018 und 2019 zeigten. In Hessen betrug das Niederschlagsdefizit Ende Oktober 2019 fast 300 mm und der Boden war bis in tiefere Schichten (bis ca. 1,8 m) stark ausgetrocknet. Als Reaktion wurden im November 2019 an 62 % der Messstellen unterdurchschnittliche Grundwasserstaände gemessen. Vereinzelt wurden neue Niedrigstwerte registriert. Generell zeigt sich in Hessen seit 2003 eine Abnahme der durchschnittlichen Grundwasserneubildung aus Niederschlag (Abbildung 2-13).“ Quelle: HMUKLV (2021, S. 88): Bewirtschaftungsplan 2021-2027



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V.
Geleitsstraße 14
60599 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 677376-0
Telefax: +49 (69) 677376-20
http://www.bund-hessen.de



Dateianlagen:
    • Der Weltwassertag steht 2022 unter dem Leitthema »Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz«. (Symbolbild: Lynn Anders / BUND Hessen)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.