Nordseelauf für Seehunde startet am Internationalen Tag der Robben

Am Dienstag, den 22. März, ist der Internationale Tag der Robben (engl. International Day of the Seal)

Pressemeldung der Firma Deutsche Stiftung Meeresschutz (DSM)
Glück gehabt: geretteter junger Seehund im Robbenzentrum Wyk auf Föhr.


In diesem Jahr verbindet das Laufportal LAUF-WEITER den Internationalen Tag der Robben mit einem besonderen Lauf-Event: dem Nordseelauf für Seehunde. Er beginnt am 22. März und dauert bis zum 27. März. Charity-Partner sind die Deutsche Stiftung Meeresschutz und das Robbenzentrum Föhr in Wyk auf der Insel Föhr.

Im Aktionszeitraum können alle Teilnehmenden Spenden zur Unterstützung für den Schutz von Seehunden an der Nordseeküste und das Robbenzentrum erlaufen. Denn für jeden gelaufenen Kilometer spendet LAUF-WEITER 25 Cent, für spezielle für den Nordseelauf angebotene Lauf-Pakete weitere 2 Euro.

„Wir freuen uns sehr, dass die LAUF-WEITER-Community am Internationalen Tag der Robben mit dem Nordseelauf für Seehunde ein deutliches Signal für mehr Umweltbewusstsein und Verantwortung für Tier und Natur setzt, und danken allen, die mitlaufen, ganz herzlich für ihr wunderbares Engagement für unsere Seehunde“, erklärt Ulrich Karlowski, Biologe von der Deutschen Stiftung Meeresschutz.

Der Internationale Tag der Robben

Er geht auf eine Resolution des US-Kongresses aus dem Jahr 1982 zurück. Ging es ursprünglich darum, auf das brutale Töten Hunderttausender Sattel- und Klappmützenrobben und deren Welpen vor der Küste Neufundlands (Kanada) bei der kanadischen Robbenjagd aufmerksam zu machen, stehen heute andere Gefahren für diese semi-aquatischen Meeressäuger im Vordergrund.

Denn Robben, wie die bei uns heimischen Seehunde und Kegelrobben, sind mit einem Gefahrencocktail konfrontiert, der das langfristige Überleben einer Reihe der heute noch lebenden 34 Arten infrage stellt.

So gehört die Mittelmeer-Mönchsrobbe mit vielleicht noch 450 erwachsenen Exemplaren im Mittelmeer zu den am stärksten vom Aussterben bedrohten Meeressäugetieren Europas. Von der mit ihr verwandten Hawaii-Mönchsrobbe gibt es knapp über 1.400 Individuen. Bereits ausgerottet wurde die Karibische Mönchsrobbe.

Die seltenste Robbe der Welt, mit ca. 50 erwachsenen Tieren, ist eine Unterart des Seehunds, der Ungava-Seehund. Er lebt in Seen im nördlichen Quebec in Kanada und ist der einzige Seehund, der im Süßwasser vorkommt.

Seehunde unter Druck

Seehunde (Phoca vitulina) zählen zu den marinen Top-Prädatoren. Daher sammeln sich in ihrem Körper Umweltgifte an, die sie mit ihrer Nahrung, die hauptsächlich aus Fisch besteht, aufnehmen. Dies führte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu Schädigungen des Immunsystems, Unfruchtbarkeit und zwei Seehundseuchen, bei denen in der Nordsee im Frühjahr 1988 zwei Drittel des Bestands (ca. 18.000 Tiere) und 2002 etwa 10.000 Tiere im Wattenmeer starben.

Heute sind mit dem stark zugenommenen Schiffsverkehr entlang der Nordseeküste, dem lärm- und schiffsintensiven Bau von Offshore-Windkraftanlagen, intensivierter Fischerei in der Nordsee sowie Belastungen mit Umweltgiften durch Baggerarbeiten und Verklappung von Hafenschlick weitere Gefahrenherde hinzugekommen.

Neues Ungemach droht den kleinen Robben und ihrem Lebensraum ausgerechnet im UNESCO-Welterbe Nationalpark Wattenmeer. Denn die Hamburger Hafenbehörde plant, ab Mitte März zusätzlichen hochtoxischen Hafenschlick jetzt auch auf Höhe der Vogelschutzinsel Scharhörn in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark zu verklappen.

Hilfe für Seehunde in Not

Auch die stark gestiegene Popularität der Nordseeküste und Inseln als Urlaubsziel stellt Seehunde und Kegelrobben vor Probleme, denn sie verbringen viel Zeit an Land. Besonders Seehundmütter mit ihren Welpen reagieren empfindlich auf Störungen durch Menschen. Dabei können sie den Kontakt zueinander verlieren. Das endet für den Welpen meist tödlich, es sei denn, er wird von den Helferinnen und Helfern des Robbenzentrums rechtzeitig gefunden.

Hier kümmert man sich aber auch um kranke oder verletzte Seehunde und Kegelrobben. Das Robbenzentrum auf Föhr ist eine von nur drei an der deutschen Nordseeküste existierenden Aufnahmezentren für Meeressäugetiere.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Stiftung Meeresschutz (DSM)
Brandgasse 4
41460 Neuss
Telefon: +49 (2131) 525130
Telefax: +49 (2131) 5251340
https://www.stiftung-meeresschutz.org/...

Ansprechpartner:
Ulrich Karlowski
Vorstand
+49 - 89 - 71 66 81 88



Dateianlagen:
    • Glück gehabt: geretteter junger Seehund im Robbenzentrum Wyk auf Föhr.
    • NORDSEE-LAUF für Seehunde vom 22.-27. März 2022
    • Tierärztin Janine Bahr- van Gemmert bei der Rettung einer jungen Robbe im Wattenmeer.
    • Das Robbenzentrum Föhr in Wyk auf der Insel Föhr.
    • Pflege eines jungen Seehunds im Robbenzentrum Föhr.
    • Ein geschwächter junger Seehund liegt am Strand. Das Tier wurde gerettet.
Die Bürgerstiftung Deutsche Stiftung Meeresschutz (DSM) existiert seit 2007. Ziel der Stiftungsarbeit ist es, der Ausbeutung der Weltmeere und der Vernichtung ihrer Bewohner etwas entgegenzusetzen. In Kooperation mit engagierten Forschern und Organisationen rund um den Globus fördern wir Projekte und Aktionen zum Erhalt des Lebens in den Meeren. Ermöglicht werden unsere Förderungen ausschließlich durch Spenden und Zuweisungen von Geldauflagen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.