Photovoltaik über Parkplätzen: Mit Schatten Geld verdienen und die Energiewende vorantreiben

Zum Tag der Erneuerbaren Energien am 30.04.2022

Pressemeldung der Firma Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V.

Am 30. April 2022 ist der Tag der Erneuerbaren Energien. Ins Leben gerufen wurde der Energietag als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986. Angesichts des Angriffskriegs auf die Ukraine ist das Thema Energiewende und die Forderung nach Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten erneut in den Fokus gerückt.

Der hessische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Hessen) begrüßt das Vorhaben der Hessischen Landesregierung, dass für neue Parkplätze mit mehr als 50 Stellplätzen Photovoltaikanlagen vorgeschrieben werden sollen. So sieht es der Entwurf einer Novelle des Hessischen Energiegesetzes vor.

In diesem Zusammenhang appelliert der BUND an hessische Unternehmen, Photovoltaikanlagen auch auf bereits bestehenden Parkplätzen zu installieren, und fordert Kommunen und die Landesenergieagentur (LEA) auf, die Unternehmen über eine mögliche Umsetzung zu beraten. „Wenn man bestehende Parkplätze mit Photovoltaikanlagen überdacht, bringt diese Bestandssanierung gleich zwei Vorteile: Die PV-Anlagen spenden Kundinnen und Kunden in Hitzesommern Schatten und die Anlagen erzeugen dezentral und nachhaltig Energie“, erklärt Dr. Werner Neumann, Energieexperte beim BUND Hessen. „Wer PV-Anlagen über Parkplätzen installiert, nutzt eine bereits versiegelte Fläche zudem doppelt und vermeidet anderweitige Landschaftseingriffe“. Mit regionalen Energiegenossenschaften wie der Marburger Sonneninitiative können Solarstromanlagen als Bürgerenergie-Projekte ermöglicht werden.

Auch das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE befürwortet mit Photovoltaik überdachte Parkplätze: Würden die 300.000 größeren Parkplätze in Deutschland mit PV überdacht werden, eröffnete die Überdachung ein technisches Potenzial von 59 GWp. Damit könnte man ca. 10 % des Strombedarfs bundesweit abdecken.

„Der Weltklimarat (IPCC) hat im April 2022 in seinem Teilbericht III des 6. Sachstandsberichts unmissverständlich zum Ausdruck gebracht, dass uns die Zeit wegläuft, um effektive Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Wir sind es den kommenden Generationen schuldig, die Erderhitzung so niedrig wie möglich zu halten. Für eine enkeltaugliche Zukunft müssen wir die Energiewende vorantreiben — schnell, wirksam und drastisch! Jedes Unternehmen und jede Privatperson kann ihren Beitrag leisten“, schließt Neumann ab.

Hintergrund:

Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

BUND-Information zum Bau einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Gebäude



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V.
Geleitsstraße 14
60599 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 677376-0
Telefax: +49 (69) 677376-20
http://www.bund-hessen.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.