BUND fordert Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket

Pressemeldung der Firma Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V.

Der hessische Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Hessen) fordert die Landesregierung und die im Hessischen Parlament vertretenen Parteien auf, sich bei der Bundesregierung für ein Nachfolgeangebot des 9-Euro-Tickets einzusetzen. Jörg Nitsch, Vorsitzender des BUND Hessen: „Das 9-Euro-Ticket ist ein Erfolgsmodell! Die Menschen nutzen es. Sie wollen, dass es ein Nachfolgeangebot gibt, dass Bahnfahren ähnlich praktisch und günstig macht. Der Ausbau der Bahn und des Nahverkehrs sowie die Einführung günstiger Ticketpreise und eine einheitliche, leicht verständliche Preisgestaltung sind alle unverzichtbare Elemente der Mobilitätswende und dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden.“ Vorstellbar wäre ein hessisches 365- Euro-Ticket für den regionalen und öffentlichen Nahverkehr, das für alle Menschen in Hessen verfügbar ist.

Der BUND Hessen verweist auf die positive Bilanz des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). Dieser hatte das 9-Euro-Ticket als „großen Erfolg“ bewertet und ein Nachfolgeangebot gefordert. Jörg Nitsch: „2,3 Millionen verkaufte 9-Euro-Tickets im Bereich des RMV und rund 30 Prozent der Fahrten durch Neukunden: Das sind viele tausend Argumente hessischer Bürgerinnen und Bürger für eine Stärkung des Nahverkehrs, der Bahn und der Verkehrswende.“

Die Behauptung, dass ein Folgeangebot für das 9-Euro-Ticket nicht finanzierbar sei, lässt der BUND nicht gelten. „Das Geld ist da. Es kommt nun aber darauf an, wie es ausgegeben wird. Mehr Geld für Busse und Bahnen statt eines weiteren Autobahnausbaus muss ein wichtiges Prinzip werden“, sagt Jörg Nitsch. Zur weiteren Finanzierung sollten aus Sicht des BUND die Einnahmen aus der CO2-Abgabe, der Lkw-Maut und dem Abbau klimaschädlicher Subventionen genutzt werden. Das Umweltbundesamt errechnete, dass allein durch den Abbau der klimaschädlichen Subventionen, wie beispielsweise dem Dienstwagenprivileg, der Entfernungspauschale, Steuererleichterung für Diesel und Steuerbefreiung von Kerosin, insgesamt ca. 30,8 Mrd. umverteilt werden können. Damit könnte das 365-Euro-Ticket und die Fortführung des 9-Euro-Tickets für Menschen mit geringem Einkommen finanziert werden.

Hintergrundinformationen:

BUND-Kurzinfo: Nachfolgeangebot zum 9-Euro-Ticket und deutliche Verbesserungen im ÖPNV

RMV-PM vom 19.08.2022: 9-Euro-Ticket: RMV zieht positive Bilanz



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V.
Geleitsstraße 14
60599 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 677376-0
Telefax: +49 (69) 677376-20
http://www.bund-hessen.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.