Einladung zum 9. FONA-Forum in Berlin am 22./23. Oktober

Nachhaltig in die Zukunft

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das 9. FONA-Forum in Berlin steht unter dem Motto des Wissenschaftsjahres Zukunftsprojekt Erde. Vom 22. bis 23. Oktober werden mehr als 300 Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen über die Fortschritte der Forschung und deren Umsetzung im Alltag debattieren. Bundesforschungsministerin Annette Schavan gibt einen Ausblick auf die Entwicklung des Rahmenprogramms „Forschung für nachhaltige Entwicklungen“ (FONA).

In diesem Jahr steht das FONA-Forum unter dem Motto des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde, das die Forschung für nachhaltige Entwicklungen in den Fokus rückt. Neue Schwerpunkte sind die „Green Economy“ und eine bessere Bürgerbeteiligung. Beispielhaft dafür ist die „ZukunftsWerkStadt“, ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Wissenschaftsjahr 2012. In diesem Projekt entwickeln 15 Städte und Landkreise gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Ideen für eine nachhaltige Zukunft ihrer Stadt. Sie werden bei der Umsetzung von Wissenschaftlern unterstützt. Auf dem FONA-Forum sollen die ersten Ergebnisse vorgestellt werden.

In einem der Workshops des FONA-Forums wird das Wildbienenprojekt „Erst bauen, dann schauen“ des Wissenschaftsjahres 2012 vorgestellt: Ziel des Projektes ist es, das Thema Biodiversität am Beispiel der Wildbienen positiv umzusetzen. Das Wissenschaftsjahr rief Bürgerinnen und Bürger dazu auf, den nützlichen Insekten eine neue Unterkunft zu bauen. Denn in unserer aufgeräumten Landschaft und in Städten finden sie mitunter kaum mehr passende Nistplätze. Gesucht wurde das kreativste und ungewöhnlichste „Wildbienenhotel“. Aus insgesamt 212 Wettbewerbsbeiträgen hat eine Jury aus Wissenschaftlern und Künstlern jetzt drei Wildbienenhotels für den Hauptpreis nominiert: Die Gewinnerin oder der Gewinner wird einer in Südafrika neu entdeckten Wildbienenart ihren Namen geben.

Auch die bundesweite BMBF-Aktion „Die Rohstoff-Expedition – Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!“ präsentiert sich auf dem FONA-Forum. Am Beispiel des Alltagsgegenstandes Mobiltelefon sollen junge Menschen für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen sensibilisiert werden. Interessierte Schulklassen (ab Klassenstufe 8) erhalten Lern- und Arbeitsmaterial zum ökologischen Rucksack sowie der Herstellung, Nutzung und Weiterverwertungsmöglichkeiten von Mobiltelefonen für den Unterricht. Denn in Deutschland liegen schätzungsweise 83 Millionen Alt-Handys ungenutzt in Schubladen; die in ihnen enthaltenen Rohstoffe könnten zumindest teilweise wieder in den Wertstoffkreislauf gelangen, wenn sie recycelt würden.

Das FONA-Forum lädt Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen dazu ein, in einer der 15 Diskussionsrunden über neue Formen der Nachhaltigkeitskommunikation sowie den Stand der Forschung für nachhaltige Entwicklungen, neue Lösungen und zukünftige Forschungsprioritäten zu diskutieren. Das FONA-Forum wird jährlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert und versteht sich als Schaufenster der deutschen Nachhaltigkeitsforschung. Es bietet allen Interessierten Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch und zur Kontaktpflege.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: http://www.fona.de/forum-2012

Zum Programm: http://www.fona.de/…

Informationen zur bundesweiten Handy-Sammelaktion: www.die-rohstoff-expedition.de

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de

Ansprechpartner:
Anika Scheiermann
+49 (211) 6214393



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.