Broschüre „Klimaschutz an Schulen“ erschienen

Pressemeldung der Firma Allianz Umweltstiftung

Klimaschutz macht Schule – hoffentlich. Einen Beitrag dazu leistet die Allianz Umweltstiftung mit ihrer neuen Broschüre „Klimaschutz an Schulen“. Sie enthält Tipps, wie Schüler und Lehrer im Schulalltag und darüber hinaus einen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten können und kann kostenlos bei der Stiftung bestellt oder heruntergeladen werden.

Schulen und Klimaschutz.

Klimaschutz geht alle an, doch Schulen kommt bei diesem Thema eine besondere Bedeutung zu: Im Unterricht werden die Grundlagen vermittelt und das Bewusstsein für die Thematik geschärft. Zusätzlich kann mit unterschiedlichsten Aktivitäten ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden – vor allem wenn man berücksichtigt, dass Schulgebäude zu den größten Energieverbrauchern der öffentlichen Hand zählen.

Klimaschutz an Schulen.

Welche Möglichkeiten Schüler und Lehrer haben, bei diesem aktuellen Thema selbst aktiv zu werden, zeigt die neue Broschüre „Informationen zum Thema Klimaschutz an Schulen: Ideen, Tipps und Aktionen“ der Allianz Umweltstiftung. Auf 32 Seiten informiert sie in Text und Bild, wo und wie im Schulalltag und darüber hinaus Beiträge zum Schutz des Klimas geleistet werden können.

Eine CD mit erläuternden Abbildungen und Grafiken sowie Listen zur Durchführung eines Energie-Checks ergänzt die Broschüre, die kostenlos bei der Stiftung angefordert werden kann und nachfolgend zum Download bereit steht.

>Informationen zum Thema „Klimaschutz an Schulen“ (pdf, 5,9 MB)

Beispiele aus der Praxis.

Wie die Herausforderung Klimawandel von Schulen bereits jetzt angenommen wird, belegen zahlreiche Beispiele aus ganz Deutschland. Ob Stromsparwettbewerb, Klima-Aktions-Woche oder die Ausbildung von Licht- und Lüftlotsen, ob Klimafrühstück, Veggie-Day oder Fotovoltaik-Anlage – die Praxisbeispiele zeigen, dass Klimaschutz kann auch Spaß machen kann und nicht zwingend mit Verzicht und Einschränkungen verbunden ist!

Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung.

Die in der Broschüre vorgestellten Klimaschutz-Aktivitäten sind Projekte, die in den vergangenen Jahren beim Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung ausgezeichnet wurden. Diese seit 2009 jährlich verliehene Auszeichnung besteht aus fünf mit jeweils 10.000 Euro dotierten Hauptpreisen, zusätzlich werden 15 Anerkennungspreise von jeweils 1.000 Euro vergeben. Am 31. Oktober ist Einsendeschluss für die aktuelle Wettbewerbsrunde!

Wissen

Die Broschüre „Informationen zum Thema Klimaschutz an Schulen: Ideen, Tipps und Aktionen“ setzt die Publikationsreihe „Wissen“ fort, die fachlich fundiert, aber nicht wertend, über verschiedene Umweltthemen informiert. Bisher sind in dieser Reihe die Broschüren „Wasser“ (nur Download), „Tropenwald“ (nur Download), „Sonnenenergie für Schulen“ (nur Download), „Klima“ und „Klimaschutz“ erschienen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Allianz Umweltstiftung
Pariser Platz 6
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20671595-50
Telefax: +49 (30) 20671595-60
http://www.allianz-umweltstiftung.de

Ansprechpartner:
Peter Wilde
Projektmanager
+49 (30) 20671595-50



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.