Naturschutzinitiative (NI) auf der Suche nach den Wiesenknopf-Ameisenbläulingen
Aktive der NI-Kreisgruppe Westerwald sind schon seit längerer Zeit auf der Suche nach dem Dunklen und Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Die Raupen ernähren sich in frühen Entwicklungsstadien ausschließlich von den Blütenköpfen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis). Im Spätsommer werden sie u. a. von Rotgelben Knotenameisen in deren Nester getragen, wo sie überwintern und räuberisch von Ameisenbrut leben. Die Falter fliegen in einer Generation von Ende Juni bis Mitte August. Eine fachgerechte Mahd ist für das Überleben des Falters essenziell.
Im Westerwald im nördlichen Rheinland-Pfalz ist die NI-Gruppe bereits an einigen Stellen fündig geworden und wird dies dokumentieren. Die ermittelten Daten werden den Naturschutzbehörden zur Verfügung gestellt.
Die Art ist europaweit gefährdet und als FFH-Schlüsselart eingetragen. Die IUCN führt den Tagfalter als „potenziell gefährdet“. Für den Schutz ist ein fachlich abgestimmtes Mahdregime sowie die Vermeidung schwerer Maschinen überlebensnotwendig. Die Eutrophierung ist ein weiterer Gefährdungsfaktor für den Falter. Das Land Rheinland-Pfalz sollte sich daher verstärkt um die Flächensicherung kümmern. Das wäre ein guter und wichtiger Beitrag zur Sicherung der Lebensräume, auch von vielen anderen Arten, die vom Aussterben bedroht sind (z.B. Wiesenbrüter).
Foto: Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling (maculinea nausithous) – Immo Vollmer/NI , Heller Wiesenknopfameisenbläuling (maculinea teleius) – Claudia Luber/NI
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Naturschutzinitiative e.V. (NI)
Am Hammelberg 25
56242 Quirnbach/Westerwald
Telefon: +49 (2626) 9264770
Telefax: +49 (2626) 9264771
http://naturschutz-initiative.de/...
Ansprechpartner:
Immo Vollmer
Naturschutzreferent
+49 (2626) 926-4770
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Naturschutzinitiative e.V. (NI)
- Alle Meldungen von Naturschutzinitiative e.V. (NI)