Rescreen – Recycling Sonnenschutzsysteme
Lübecker Baustudierende mit Sonnenschutzsystemen aus Recyclingmaterialien auf Fachmesse in Neumünster
Das Thema Recycling findet auch im Bauwesen immer mehr Beachtung. Im Sommersemester 2020 haben rund 80 Studierende der Bachelorstudiengänge Architektur sowie Energie- und Gebäudeingenieurwesen der Technischen Hochschule Lübeck in interdisziplinären Teams Sonnenschutzsysteme aus Recyclingmaterialien entwickelt. Betreut wurden sie dabei von den TH-Professoren Sebastian Fiedler, Dr. Dirk Jacob und Anton Brodmann, M.Sc., aus dem Realbaulabor.
Die Prototypen der Sonnenschutzsysteme werden vom 09.-12.09.20 auf der Fachausstellung Bau (powered by NordBau) in Neumünster ausgestellt. Neben einem interessierten Fachpublikum hat sich der Schleswig-Holsteinische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz bei den TH-Studierenden angekündigt.
Vor dem Hintergrund, dass rund 50 Prozent der aus der Erde entnommenen Rohstoffe im Bausektor verwendet werden und dieser etwa 60 Prozent beim Abfallaufkommen verursacht, lohnt die Sicht auf Umweltwirkungen aus dem Verbrauch fossiler Energien während der Nutzungsphase von Gebäuden. Der besondere Fokus liegt dabei auf den sogenannten grauen Energien, da diese bei der Herstellung von Baumaterialien und –produkten verwendet werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 300-5482
Telefax: +49 (451) 300-5443
https://www.th-luebeck.de
Ansprechpartner:
Frank Mindt
Präsidium, Stabsstelle Presse
+49 (451) 300-5305
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Technische Hochschule Lübeck
- Alle Meldungen von Technische Hochschule Lübeck
- [PDF] Pressemitteilung: Rescreen - Recycling Sonnenschutzsysteme