Renaturierung von Mooren stellt effektiven und wirtschaftlichen Beitrag zum Klimaschutz dar

Bundesamt für Naturschutz veröffentlicht aktuelle Studie

Pressemeldung der Firma Bundesamt für Naturschutz

Nach einer aktuellen Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) stellt eine Renaturierung von Mooren einen sehr kostengünstigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Die ökonomischen Berechnungen aller zur Verfügung stehenden Kostenbereiche ergaben je nach Gebiet Vermeidungskosten von 27 bis 107 Euro pro Tonne Kohlendioxid (CO2). „Generell liegen diese Werte in einer konkurrenzfähigen Kostenmarge im Vergleich zu anderen landnutzungsorientierten CO2-Vermeidungsmaßnahmen, wie Biodiesel- oder Biogaserzeugung. Das ist erstaunlich, weil es sich bei den Renaturierungsmaßnahmen in erster Linie um Naturschutzmaßnahmen handelt, die nicht primär auf das Ziel Klimaschutz ausgerichtet wurden. Damit werden Klimaschutzmaßnahmen zum kostengünstigen Koppelprodukt des Naturschutzes“, erklärte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.

Naturschutzgroßprojekte des Bundes besitzen nicht nur eine herausragende Bedeutung für den Schutz gefährdeter Arten, Biotope und Landschaften, sondern leisten auch einen effektiven und wirtschaftlichen Beitrag zum Klimaschutz, so die Studie. Naturschutzfachlich motivierte Maßnahmen haben einen Klimaentlastungseffekt. Zudem schneidet die ökonomische Effizienz dieser Maßnahmen positiv ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom BfN geförderte Studie, die die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erstellt hat. Im Forschungsprojekt wurde untersucht, inwieweit Geldmittel, die in Großschutzgebiete für Naturschutzmaßnahmen geflossen sind, neben den erwarteten Naturschutzzielen zusätzlich zu Klimaschutzzielen beitragen. Dabei wurde der finanzielle Aufwand im Vergleich zu anderen Verfahren der CO2-Einsparung ökonomisch bewertet.

Fazit der Untersuchung: Die Modellierung der Klimawirksamkeit der Gebiete vor und nach der Durchführung der Maßnahmen ergab für alle vier untersuchten Gebiete eine Einsparung von CO2-Äquivalenten. Dies entsprach einer Klimaentlastungswirkung zwischen ca. 7415 und 57000 t CO2-Äquivalenten pro Hektar und Jahr. Verbesserungen der Standortbedingungen und insbesondere Wasserstandanhebungen stellen vor allem in moorgeprägten Großschutzgebieten zentrale Maßnahmen dar.

Mit dem Förderprogramm „Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlicher Bedeutung“ trägt der Bund seit nunmehr 28 Jahren wesentlich zum Erhalt großflächiger, national bedeutsamer Lebensräume des Nationalen Naturerbes bei. Insgesamt wurden seit 1979 mehr als 350 Mio. Euro Bundesmittel für die Sicherung und Entwicklung bundesweit bedeutsamer Landschaftsausschnitte bereitgestellt. Das bundesweit größte Naturschutzförderprogramm wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) fachlich und administrativ betreut.

Weitergehende Information erhalten Sie im Hintergrundtext unter: http://www.bfn.de/… Die Studie Drösler, M. et al. (2012): Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und dessen monetäre Bewertung. – BfN-Skripten 328 kann als gedruckte Fassung kostenlos bei Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstr. 110, 53179 Bonn bezogen oder unter http://www.bfn.de/… heruntergeladen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: +49 (228) 8491-0
Telefax: +49 (228) 8491-9999
http://www.bfn.de

Ansprechpartner:
Franz August Emde
+49 (228) 8491-4444



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.