CSR Management im Handwerk

Reparieren ist umweltfreundlich, ökonomisch und sozialverträglich! / Gegen die Verschwendung: Reparatur mit Leidenschaft

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Unternehmen sollen gesellschaftliche Verantwortung tragen, Konsumenten aber auch! Immer mehr Gebrauchsprodukte werden zu Verbrauchsprodukten und vom Konsumenten sehr schnell weggeworfen. Immer schneller werden „alte“ Produkte in neuer Version auf den Markt gebracht, der modebewusste Kunde muss nun unbedingt die neueste Version besitzen.

Oft wird der Kunde auch vorzeitig zum Kauf neuer Produkte bewegt, da Ersatzteile entweder nicht oder nur sehr teuer zu bekommen sind. So sind z.B. Elektronikprodukte schon lange keine Gebrauchsprodukte mehr sondern Modeprodukte in einem hart umkämpften Markt. Doch gerade bei Elektronikprodukten geht es um wesentlich mehr als nur „en vogue“ oder Marktführer zu sein. Jedes neue Produkt verbraucht Ressourcen wie z.B. Edelmetalle, Metalle, Energie und Wasser. Auch das vielgerühmte Recyceln von Elektronikprodukten ist kritisch zu sehen, da zum einen dazu auch wieder Ressourcen verbraucht werden, sei es durch den Transport der Elektronikabfälle als auch durch den Recyclingvorgang. Noch dazu werden diese Abfälle oft nicht sozialverträglich recycelt.

Mittels illegalen Mülltransports gelangen unsere Elektronikprodukte die vor kurzem noch so „en vogue“ waren als Wohlstandsmüll nach Asien und Afrika. Die Elektronikprodukte werden von den Menschen in den Entwicklungsländern, auch von Kindern!, völlig ungeschützt auseinandergebaut, Platinen in starke Säuren getaucht, Kabelumhüllungen abgebrannt um das Kupfer zu erhalten. Eine Katastrophe für den Menschen und für die Umwelt!

Es ist an der Zeit, dass Unternehmer und Verbraucher sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst werden. Als gutes Beispiel gehen viele Handwerksbetriebe voran. Handwerksbetriebe reparieren traditionell Produkte und können dadurch den Lebenszyklus des Produktes um viele Jahre verlängern. Der Radio- und Fernsehtechnikmeisterbetrieb der Firma Richard Steppan GmbH repariert mit Leidenschaft in seinem Betrieb in Heidelberg Elektrohausgeräte wie in „alten Zeiten“.

Viele Kunden wissen gar nicht um diesen Service und sind oft sehr erfreut, dass man nicht immer alles gleich wegschmeißen muss, sondern noch mal repariert bekommt. Doch leider werden auch ihm und anderen Handwerksbetrieben oft Grenzen gesetzt.

Die Hersteller bieten zunehmend keine Ersatzteile für die Geräte an oder vertreiben diese sehr häufig nur an Servicepartner. Der Zwang zum Neukauf ist offensichtlich. Mit dem Einzug neuer Lebensstile, bewussterer und nachhaltiger Konsum können alle dazu beitragen, dass den Herstellern Grenzen gezeigt werden und die Wertschöpfung auf ökonomischer, ökologischer und sozialverträglicher Basis in der Region bleibt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
B 1 1-2
68159 Mannheim
Telefon: +49 (621) 18002-0
Telefax: +49 (621) 18002-199
http://www.hwk-mannheim.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.