Soeben veröffentlicht: Versuchstierzahlen 2010 – weiter gestiegen

Pressemeldung der Firma Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

Die aktuell herausgegebene Statistik des Bundeslandwirtschaftsministerium zeigt: Die Versuchstierzahlen sind auch 2010 weiter gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr sind es 2,5 Prozent bzw. 69.881 Tiere mehr. Insgesamt wurden 2.856.316 Tiere in Tierversuchen verbraucht und getötet. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte kritisiert in diesem Jahr besonders den enormen Anstieg des Tiereinsatzes in der Gentechnik, der im Wesentlichen auf die nicht zweckgebundene Grundlagenforschung zurückzuführen ist.

Gegenüber dem Vorjahr sind die Zahlen der gentechnisch veränderten Tiere um knapp 115.000 auf 722.793 gestiegen. Das macht ca. ein Viertel der Gesamtzahl aus. Der Bundesverband betont, dass die Anzahl im Bereich Gentechnik noch weitaus höher sei, da lediglich die Tiere gezählt werden, bei denen die Genmanipulation geklappt hat und die dann in weiteren Tierexperimenten eingesetzt wurden. Die Vielzahl misslungener Versuche sowie „Vorratstiere“ bei Züchtern und Laboren werde nicht erfasst. Mehr als 97 Prozent der Tiere sind genmanipulierte Mäuse, die vor allem in der Grundlagenforschung, aber auch zur Erforschung und Entwicklung von medizinischen Produkten Verwendung fanden. „Die Ergebnis-Übertragung auf den Menschen ist hier besonders fragwürdig. Zu den Spezies-bedingten Unterschieden kommt noch das manipulierte Erbgut der Tiere hinzu, wodurch von den Reaktionen der Tiere, z. B. auf Medikamente, noch weniger auf die Situation im kranken Patienten geschlossen werden kann“, so Dr. Kurt Simons, Vorsitzender des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium nennt als einen Grund für den insgesamten Anstieg der verwendeten Tiere den Ausbau des Forschungsstandorts Deutschland. „Fortschrittlicher, innovativer und überfällig ist vielmehr, wenn Deutschland eine Spitzenposition beim Ausbau von Ersatzverfahren zeigen würde – und das auch in der Grundlagenforschung“, so Simons weiter. Bereits seit 1986 ist die Regierung durch EU-rechtliche Vorschriften* sowie das nationale Tierschutzgesetz verpflichtet, Ersatzmethoden zum Tierversuch zügig zu entwickeln und Tierversuche zu reduzieren. Laut Bundesverband fehlten jedoch zielführende Konzepte für den Aufschwung von Tierversuchsersatzverfahren und würden auch von Wissenschaftlern, die an Alternativen forschen, eingefordert.

*RL 86/609/EWG

Tierversuchszahlen 2010: http://www.bmelv.de/… (Quelle: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Roermonder Straße 4a
52072 Aachen
Telefon: +49 (241) 1572-14
Telefax: +49 (241) 1556-42
http://www.tierrechte.de

Ansprechpartner:
Stephanie Elsner
Pressereferentin
+49 (5237) 2319790



Dateianlagen:
    • Logo


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.