Bioökonomie – verständlich erklärt

Bundesministerium informiert online zu Themen der biobasierten Wirtschaft

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Fossile Rohstoffe wie Erdöl sind heutzutage in fast allen Alltagsprodukten enthalten. Da diese Rohstoffe endlich sind und ihre Nutzung das Klima belastet, fördert das Bundeslandwirtschafts­ministerium den Wandel zu biobasierten Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen. Ob Duschgel, Teppich oder Waschmittel: Für viele Alltagsprodukte, die heute meist noch aus fossilen Rohstoffe hergestellt werden, gibt es schon jetzt umweltverträgliche nachwachsende Alternativen. Um bei den Verbrauchern ein Bewusstsein für die Chancen und Möglichkeiten biobasierter Wirtschaft zu schaffen, stellt das Bundesministerium unter www.aus-natur-gemacht.de interaktive Informationsangebote zum Thema „Bioökonomie“ bereit. Einen Einblick in die Welt der biobasierten Wirtschaft liefert ein Video. Um die komplexen Zusammenhänge der biobasierten Wirtschaft zu verstehen, können sich Verbraucher auch durch interaktive Grafiken klicken. Dabei erfahren sie, wie eine Bioraffinerie funktioniert, welchen Kreislauf Kohlenstoff in der Bioökonomie durchläuft und wie Biokunststoff eingeführt wurde. Wie gut man über biobasierte Produkte Bescheid weiß, kann man im Wissens-Quiz zur biobasierten Wirtschaft testen. Außerdem gibt es einen regelmäßigen Themendienst, der sich wechselnden Schwerpunkten der biobasierten Wirtschaft widmet.

Die einzelnen Angebote sind unter folgenden Links abrufbar:

Interaktive Informationsangebote: www.bmelv.de/bbw-interaktiv

Themendienst: www.bmelv.de/themendienst-bbw

Hintergrundinformation zur biobasierten Wirtschaft

Biobasiertes Wirtschaften bezeichnet eine Wirtschaftsweise, die sich an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert. Sie nutzt biologische Vorgänge, entwickelt diese weiter, macht sie leistungsfähiger und deren Nutzung damit effizienter und nachhaltiger. Die biobasierte Wirtschaft, auch Bioökonomie genannt, umfasst alle Wirtschaftssektoren und ihre zugehörigen Dienstleistungsbereiche, die biogene Ressourcen wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen und deren Produkte erzeugen, bearbeiten und verarbeiten, nutzen oder damit handeln. Sie trägt dazu bei, Herausforderungen wie Ernährungssicherung, Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und den schrittweisen Ersatz knapper werdender fossiler Rohstoffe durch nachwachsende Ressourcen zu bewältigen. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstützt Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsaktivitäten für eine nachhaltige biobasierte Wirtschaft. Das Ziel ist klar: „Neue Produkte: aus Natur gemacht“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3174



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.