Neues Merkblatt: Artenschutz bei Abriss und Sanierung von Gebäuden

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Fledermäuse oder Vogelarten wie der Haussperling und der Mauersegler nutzen Gebäude gerne als „Kunstfelsen“ für die Anlage ihrer Nester oder als Wohnquartier. Bei Arbeiten wie Aus- und Umbau geraten diese Nist- und Zufluchtstätten in Gefahr. Was Bauherren und Handwerker beim Abriss und bei der Sanierung von Gebäuden berücksichtigen müssen, um seltene Tierarten nicht zu gefährden, beschreibt das neue Infoblatt Nr.10 der Region Hannover. Die Broschüre erscheint in der Serie „Neue Chancen für die Natur“, die vom Fachbereich Umwelt der Region Hannover herausgegeben wird.

Das Faltblatt gibt einen Überblick über die rechtlichen und fachlichen Aspekte des Artenschutzes. Seltene und schützenswerte Vögel, Fledermäuse, Kleinsäuger wie zum Beispiel der Siebenschläfer und Insekten können an verschiedenen Stellen in und an Gebäuden vorkommen, etwa am Dach- und Mauervorsprung, im Dachgeschoss und der Dacheindeckung, in der Verkleidung, in Fensterläden, Rolladenkästen und in Naturkellern.

Fledermäuse können z.B. durch winzige Spalten einfliegen beziehungsweise diese besiedeln – ihre Spuren sind meist nur durch Fachleute zu erkennen. Wichtig ist daher, schon in der Planungsphase bei Verdacht auf Tierartenvorkommen, in jedem Fall aber bei älteren, ungenutzten Gebäuden, landwirtschaftlich genutzten Gebäuden, fugenreichen Fassaden und Mauerwerken, Brücken und Ufermauerwerken ein Gutachterbüro hinzuzuziehen. So kann ein wichtiger Beitrag zum Schutz seltener und bedrohter Tierarten geleistet werden.

Die zuletzt erschienenen Infoblätter Nr. 1 bis 9 informieren über die „Berücksichtigung von Naturschutzbelangen bei Bauanträgen“, listen „Heimische Gehölze“ in der Region Hannover auf, zeigen die Auswirkungen von „Garten- und Grünabfall in der Landschaft“ und erläutern Schutzmaßnahmen im Hinblick auf „Bäume und Pferdebeweidung“. Das „Heckenschutz-Merkblatt“ gibt praktische Tipps zur Heckenpflege, das „Merkblatt zur Gewässerunterhaltung“ enthält Informationen zur naturnahen Gewässerpflege. Das Faltblatt über den Feldhamster klärt auf über Lebensraumansprüche, Schutzstatus und Gefährdung dieser Tierart. Das Hummelfaltblatt informiert über Gefährdung der heimischen Hummelarten und zeigt Wege auf, wie der Hummellebensraum im Garten verbessert werden kann. Das Faltblatt über Schutzgebietsverfahren erläutert den Inhalt von Landschaftsschutzgebietsverordnungen und das Verfahren der Ausweisung.

Alle Infoblätter sind kostenlos bei den Städten und Gemeinden der Region sowie beim Fachbereich Umwelt der Region Hannover erhältlich und im Internet abrufbar unter: www.hannover.de/…ür-die-Natur.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.