Niedersächsische Landesforsten warnen vor hoher Waldbrandgefahr

Waldbrandzentrale in Lüneburg besetzt

Pressemeldung der Firma Niedersächsische Landesforsten
Überwachungskamera, an 17 Standorten sind insgesamt 20 Kameras im Einsatz. Sie überwachen ein Waldgebiet mit einer Fläche von rund 440.000 Hektar im Nord-Osten Niedersachsens (Foto: Niedersächsische Landesforsten)


Das warme, trockene Wetter lässt die Waldbrandgefahr im Niedersächsischen Landeswald deutlich ansteigen. Die sehr niedrige Luftfeuchtigkeit und der leichte Wind trocknen das im Wald am Boden liegende Reisig und den Oberboden stark aus. Die Niedersächsischen Landesforsten warnen vor der hohen Waldbrandgefahr und appellieren an das Gefahrenbewusstsein der Waldbesucher.

Nach den Waldbrandgefahrenstufen des Deutschen Wetterdienstes -1 gering bis 5 sehr hoch – steigen die Werte in den kommenden Tagen in fast ganz Niedersachsen auf die hohe Gefahrenstufe 4. Im Bereich der zentralen und östlichen Lüneburger Heide mit ihren ausgedehnten lichten Kiefernwäldern wird sogar die höchste Gefahrenstufe 5 erwartet.

Die Waldbrandzentrale in Lüneburg ist ab Waldbrandgefahrenstufe 3 mit speziell geschulten Forstwirten besetzt. Von hier überwachen sie eine 440.000 Hektar große Waldfläche im besonders gefährdeten nord-östlichen Niedersachsen. In diesem Jahr konnten mit der jüngst erneuerten Technik bereits an bislang 32 Einsatztagen 90 Brände erkannt und an die zuständigen Feuerwehreinsatzleitstellen gemeldet werden. In der Waldbrandzentrale laufen die Bilder und Daten von 20 Überwachungskameras zusammen. Die hochmodernen Kameras haben einen Rundumblick von mehr als zehn Kilometern und erkennen frühzeitig Rauchentwicklungen. Damit ist bei Auftreten eines Waldbrandes eine sehr schnelle Alarmierung der Einsatzkräfte möglich.

Die Landesforsten appellieren an die Waldbesucher und bitten um Mithilfe: Im Wald herrscht derzeit allgemeines Rauchverbot, es darf kein offenes Feuer im Wald oder in gefährlicher Nähe dazu gemacht werden. Autos sollten nicht über trockener Vegetation und nur so abgestellt werden, dass Rettungswege frei bleiben. Beobachtete Brände oder entsprechende Verdachtsfälle sind unverzüglich dem Notruf unter 112 zu melden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Niedersächsische Landesforsten
Bienroder Weg 3
31806 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1298-0
Telefax: +49 (531) 1298-55
http://www.landesforsten.de

Ansprechpartner:
Knut Sierk
Regionaler Pressesprecher Niedersachsen Nord-Ost
+49 (5198) 9811052



Dateianlagen:
    • Die Bilder von den Arbeitsplatzmonitoren der Brandwächter lassen sich auf den Großbildschirm projizieren, um unklare Warnmeldungen schneller und besser gemeinsam zu beurteilen. Sobald das Waldbrandüberwachungssystem einen Waldbrand erkannt und ihn über Kreuzpeilung lokalisiert hat, wird der Brand von den Mitarbeitern an die zuständige Feuerwehrleitstelle gemeldet (Foto: Niedersächsische Landesforsten)
    • Überwachungskamera, an 17 Standorten sind insgesamt 20 Kameras im Einsatz. Sie überwachen ein Waldgebiet mit einer Fläche von rund 440.000 Hektar im Nord-Osten Niedersachsens (Foto: Niedersächsische Landesforsten)
    • Einsatzfahrt der Feuerwehr im Wald. Hier ist Ortskenntnis gefragt um schnell sicher an die Einsatzstelle zu gelangen (Foto: Niedersächsische Landesforsten)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.