Warmer Winter bereitet Probleme bei der Holzernte

Niedersächsische Landesforsten vermissen den Frost

Pressemeldung der Firma Niedersächsische Landesforsten

Die Laubholzernte im Niedersächsischen Landeswald gestaltete sich in der zu Ende gehenden Laubholzsaison 2013/2014 schwieriger als gewohnt. Der viel zu warme Winter mit mangelndem Frost sorgte vielerorts für Probleme beim Holzrücken. Dies spürten nicht nur viele Waldbesucher, wenn der aufgeweichte Boden zu schlammigen Wegen führte, sondern auch die Laubholzkunden der Landesforsten.

„An einen vergleichbaren Winter völlig ohne stabilisierenden Bodenfrost selbst im Harz kann ich mich kaum erinnern“, beschreibt Dr. Ingrid Beitzen-Heineke, zuständig für den Holzverkauf bei den Landesforsten. „Die Situation war in unseren Berglandforstämtern witterungsbedingt stellenweise schon sehr angespannt. Dies hat sich auch auf unser Umfeld ausgewirkt, weil viele Arbeitsplätze im ländlichen Raum an dieser winterlichen Arbeit hängen.“

Das nur im Winter eingeschlagene Laubstammholz versorgt viele mittelständische Säge- und Schälholzwerke in Niedersachsen und den angrenzenden Bundesländern. Bei diesen könnte der milde Winter nun zeitverzögert auch noch Auswirkungen haben. Wurden in der Laubholzsaison 2012/2013 knapp 423.000 Kubikmeter Laubholz in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten geerntet, so rechnet man für die Saison 2013/2014 mit ca. zehn Prozent weniger. Dieser Rückgang kann regional auch noch höher liegen. Da dieser Trend nicht nur in Niedersachsen zu beobachten ist, schätzt Beitzen-Heineke, „dass in manchen Sägewerken der Rohstoff im Spätsommer, also vor dem beginnenden Neueinschlag im Herbst, knapp werden könnte.“

„Was die Wege angeht, so haben wir versucht, die Rückeschäden so gering wie möglich zu halten. Wo uns das nicht gelungen ist, bitten wir die Waldbesucher um Verständnis für die außergewöhnliche Situation. Wir werden die Wege nach Abschluss der Rückearbeiten wieder instand setzen. Für die Zukunft sind uns aber anständige Winter am liebsten“, so Beitzen-Heineke weiter.

Weitere Informationen zu den Niedersächsischen Landesforsten finden Sie unter www.landesforsten.de .



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Niedersächsische Landesforsten
Husarenstraße 75
38102 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1298-0
Telefax: +49 (531) 1298-55
http://www.landesforsten.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (531) 1298-224



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.