Ruhe für den Nachwuchs: Rote Bojen markieren Schutzzone für brütende Seeadler

Naturpark Steinhuder Meer

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Seeadler benötigen für die Aufzucht ihres Nachwuchses absolute Ruhe. Zum Schutz des Brutplatzes im Naturschutzgebiet Meerbruch am Steinhuder Meer hat die Region Hannover deshalb die Bojenkette in einem ca. zwei Kilometer langen Teilbereich vor dem Westufer weiter ausgelegt. Die Region Hannover bittet alle Nutzerinnen und Nutzer des Steinhuder Meeres diese Schutzzone für die streng geschützten und stark bedrohten Großvögel zu respektieren. Die untere Naturschutzbehörde weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass es sich nicht um eine Ausweitung der Naturschutzgebietsgrenze, sondern um eine nach dem Bundesnaturschutzgesetz notwendige Schutzzone handelt, die die Naturschutzgebiete Hagenburger Moor und Meerbruch teilweise überlagert. Eine ähnliche Austonnung wurde schon 2012 vorgenommen.

Seeadler sind eine bedrohte Art und gemäß der europäischen Vogelschutzrichtlinie und dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Insgesamt gab es im Jahr 2013 in Niedersachsen nur 38 Revierpaare, von denen 25 gebrütet haben. Die großen Vögel sind sehr störungsempfindlich. Schon kurze Störungen können die Elterntiere zum Verlassen des Nestes veranlassen. In diesem Fall sind Eier oder Jungvögel ungeschützt und können der Witterung oder Fressfeinden wie Krähen leicht zu Opfer fallen.

Um Störungen zu verhindern und den Bruterfolg zu sichern ist eine Ruhezone von 500 Metern Radius um den Horst erforderlich. Dieser Abstand ist im Land Niedersachsen für Seeadler als Ruhezone üblich und wird von der Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen (AAN) auch im konkreten Fall als angemessen eingeschätzt. Der AAN koordiniert den Adlerschutz im Auftrag der staatlichen Vogelschutzwarte und ist die Fachinstanz für Adler.

Da massive Störungen jederzeit zur Aufgabe des Horsts führen können und die Adler sich ständig am Steinhuder Meer aufhalten ist die Zone theoretisch möglichst das ganze Jahr über aufrecht zu erhalten. Im Winter ist eine Markierung jedoch nicht erforderlich, da in dieser Zeit das Steinhuder Meer bereits zum Schutz der Rastvögel nicht befahren werden darf und auch die Reusenfischerei nicht ausgeübt wird. In 2011 kam es zu Störungen durch Bootfahrer, die sich vom Steinhuder Meer dem Brutplatz bis auf etwa 300 Meter näherten. An dieser Linie markiert normalerweise eine Kette von roten Bojen die Grenze des NSG Meerbruch, das nicht befahren werden darf.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.