Biosphäre Potsdam: Wie sehen unsere Wälder der Zukunft aus?
Leiter der Waldplanung in Brandenburg am Freitag in der Potsdamer Tropenwelt
An diesem Freitag lädt die Biosphäre Potsdam zu einem ganz besonderen Expertenvortrag im Rahmen der Reihe „Biosphäre macht Wissen“ ein: Jörg Müller ist Fachbereichsleiter Planung und Betriebswirtschaft im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde und befasst sich in dieser Funktion mit Fragestellungen zu Waldinventuren, Waldplanung und Waldentwicklung in der Region Brandenburg und Berlin. An diesem Freitag um 17:00 Uhr wagt er bei seinem Vortrag mit dem Titel: „Der Wald in Brandenburg und Berlin – Waldbilder der Zukunft“ einen spannenden Blick in die Glaskugel.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Verflechtungen innerhalb des Lebensraums Wald sowie seiner Schutz-, Erholungs- und Nutzfunktionen. Ausgehend vom heutigen Waldbild, dem Gedanken der Nachhaltigkeit und den am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung entwickelten Klimaszenarien für die Zukunft versucht sich Jörg Müller der Zukunft unserer Wälder zu nähern. Gegenwärtig nimmt die Region Berlin und Brandenburg mit ihren ausgedehnten Kiefernwäldern deutschlandweit eine absolute Sonderstellung ein. Die Experten gehen jedoch mit ziemlicher Sicherheit davon aus, dass Änderungen des Klimas auch in unserer Region erheblichen Einfluss auf die Wälder der Zukunft haben werden. Förster müssen sich bereits jetzt intensiv mit diesen Fragen auseinandersetzen. Denn was sie heute pflanzen, wird erst von der übernächsten Generation genutzt werden können.
Alle Fakten auf einem Blick:
– Freitag, 09. Dezember 2011, 17:00 Uhr
– Biosphäre macht Wissen: Vortrag „Der Wald in Brandenburg und Berlin – Waldbilder der Zukunft“
– Diesmal zu Gast: Jörg Müller
– Zur Veranstaltung: Im Rahmen der Wissenschaftsreihe „Biosphäre macht Wissen“ wird immer am zweiten Freitag im Monat Wissen gemacht und passend zum jeweils aktuellen Ausstellungsthema ein populärwissenschaftlicher Vortrag präsentiert.
– Ort: Café Tropencamp in der Biosphäre Potsdam
– Veranstaltungsende: ca. 18:30 Uhr
– Eintritt: freier Eintritt für den Besuch des Vortrags (Einlass nach 16:30 Uhr, ohne Besuch der Ausstellung und des Tropengartens). Für den Besuch des Tropengartens gilt der reguläre Biosphäre-Eintritt (letzter Einlass 16:30 Uhr), der ebenfalls zum Besuch des Vortrags berechtigt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Biosphäre Potsdam GmbH
Georg-Hermann-Allee 99
14469 Potsdam
Telefon: +49 (331) 55074-0
Telefax: +49 (331) 55074-20
http://www.biosphaere-potsdam.de
Ansprechpartner:
Andreas Wandersleben
+49 (331) 20196-17
Dateianlagen: