Staatssekretärin Flachsbarth informiert sich über Forschungsarbeit des Friedrich-Loeffler-Instituts

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bei einem Besuch des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) würdigte Dr. Maria Flachsbarth, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundeslandwirtschaftsminister, am Donnerstag die herausragende Rolle des FLI bei der Tiergesundheit und dem Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere. „Das FLI ist eine international anerkannte und führende Forschungseinrichtung. Das hohe Niveau der Forschung macht das Institut zu einem gefragten Ansprechpartner für Experten aus aller Welt“, so Flachsbarth.

Im Anschluss an ein Gespräch mit dem Präsidenten des FLI, Prof. Dr. Thomas Mettenleiter, machte sich die Staatssekretärin am Hauptstandort der Forschungseinrichtung auf der Ostseeinsel Riems ein Bild über die Arbeit des im vergangenen Jahr eröffneten Hochsicherheitslabors. Dort sind, europaweit einzigartig, Forschungen an Großtieren mit hoch ansteckenden Erregern in der höchsten Biosicherheitsstufe (BSL 4) möglich. Einen Schwerpunkt des Arbeitsbesuchs bildete ein Treffen mit den Leitern der einzelnen Institute des FLI aus ganz Deutschland. Die Institutsleiter stellten ihre Einrichtungen umfassend vor und berichteten über die Herausforderungen ihres jeweiligen Forschungsschwerpunktes. Im Mittelpunkt standen dabei neben Virologie und Nutztiergenetik auch Strategien der Zoonosenforschung. Zudem informierte sich die Staatssekretärin über Fortschritte der Forschung beim Tierschutz. Hier sei die Politik auf wissenschaftliche Unterstützung angewiesen, wenn es beispielsweise gelte, praktikable Alternativen zu nicht-kurativen Eingriffen an Tieren zu finden, so Flachsbarth. Sie unterstrich daher den wichtigen und unverzichtbaren Beitrag des FLI zur Ressortforschung des Bundeslandwirtschaftsministeriums: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FLI leisten herausragende Arbeit zum Wohl von Nutztieren und zum Schutz des Menschen“.

Als Bundesforschungsinstitut berät das FLI das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Fragen der Tiergesundheit, des Tierschutzes sowie der Tierernährung. Daneben forscht es auf dem Gebiet der Nutztiergenetik. Bei Tierseuchen-ausbrüchen und Verdachtsfällen wirkt das FLI bei epidemiologischen Untersuchungen mit. Es erstellt Risikobewertungen zu verschiedenen Infektionskrankheiten von Nutztieren und ist nationale Zulassungsstelle für veterinärmedizinische Infektionsdiagnostika.

Weitere Informationen im Internet: www.fli.bund.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.