Mit oder ohne Blei erlegt: Wildbret ist hochwertiges Lebensmittel

Bericht der Bundesregierung: "Kein erhöhtes gesundheitliches Risiko bei Durchschnitts- und Hochverzehr von Wildfleisch"

Pressemeldung der Firma Deutscher Jagdschutzverband e.V.

Zum Weihnachtsfest können Feinschmecker beruhigt zum Wildbraten greifen. In einem schriftlichen Bericht der Bundesregierung Ende November dieses Jahres an den Ernährungsausschuss des Bundestages heißt es: „Bei Normalverbrauchern sind sowohl Durchschnitts- als auch Hochverzehr von Wildbret, das mit Bleimunition erlegt wurde, mit keinem erhöhten gesundheitlichen Risiko verbunden.“

Die aus dem Normalverzehr ableitbare zusätzliche Bleiaufnahme über Wildbret sei toxikologisch unbedeutend und liege bezogen auf die Gesamtbelastung bei weniger als 0,1 Prozent. Selbst bei Vielverzehrern mit mehr als 10 Wildmahlzeiten pro Jahr sei die Bleiexposition durch Wildfleisch mit einem Anteil von 0,3 Prozent an der Gesamtbelastung vernachlässigbar. Für Risikogruppen wie Schwangere und Kleinkinder hält das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) – bei häufigem Wildbretverzehr und bei deutlich erhöhten Bleigehalten – „ein Gesundheitsrisiko für möglich“.

Die Bundesregierung resümiert, dass hinsichtlich der Umwelttoxizität sowie der gesundheitlichen Bewertung von alternativen Munitionsmaterialien noch Forschungsbedarf besteht. Eine wissensbasierte Entscheidung wolle die Regierung nach Ablauf der aktuellen und derzeit noch in Planung befindlichen Forschungsprojekte im Sommer 2012 vornehmen.

Erst im September hatte das BfR in einer Pressemitteilung Risikogruppen vor dem Verzehr von Wildfleisch gewarnt, jedoch im zugrunde liegenden Forschungsbericht die unzureichende Datenlage der Ergebnisse eingeräumt. Im selben Bericht hatte das BfR eine weit höhere Bleibelastung durch den Verzehr von Getreide, Gemüse und Obst festgestellt. Demnach wären Vegetarier besonders gefährdet.

Zahlreiche Medien hatten die BfR-Pressemitteilung aufgegriffen und grundsätzlich vor dem Wildbret-Verzehr gewarnt, offensichtlich ohne den begleitenden 60-seitigen Forschungsbericht zu berücksichtigen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Jagdschutzverband e.V.
Friedrichstraße 185/186
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20913940
Telefax: +49 (30) 20913940
http://www.newsroom.de/djv

Ansprechpartner:
Torsten Reinwald
Pressesprecher
+49 (30) 2091394-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.