Staatssekretär Bleser reist zu politischen Gesprächen nach China

"Kooperationsprojekte leisten wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft"

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, wird vom 9. bis 12. September die Volksrepublik China besuchen und dort zahlreiche politische Gespräche führen. Zu den Zielen der Reise, bei der Staatssekretär Bleser von Verbandsvertretern der Agrar- und Ernährungswirtschaft und Repräsentanten des Deutschen Bundestages begleitet wird, zählt es, neue Exportmöglichkeiten für deutsche Agrarprodukte auszuloten und das zwischen Bundeskanzlerin Merkel und dem chinesischen Premierminister Li Keqiang vereinbarte deutschchinesische Agrarzentrum voranzutreiben. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung wurde im März 2014 anlässlich des Besuchs des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Berlin unterzeichnet.

Im Rahmen seiner Reise trifft Bleser unter anderem Vertretern des Staatlichen Zentralamts für Qualitätsüberwachung, Inspektion und Quarantäne. Im Rahmen der 9. Sitzung der deutsch-chinesischen Arbeitsgruppe Agrar- und Ernährungspolitik werden die gemeinsamen Aktivitäten im Agrarbereich für das kommende Jahr abgestimmt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt die Volksrepublik China derzeit aktiv bei Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung im Bereich der pflanzlichen Erzeugung sowie bei der Weiterentwicklung der Rinderzucht. In diesem Bereich werden 2014 zwei erfolgreiche bilaterale Kooperationsprojekte, die gemeinsam mit Unternehmen der Agrarwirtschaft durchgeführt wurden, abgeschlossen. Die Vorbereitungen für neue Projekte laufen. „Es ist uns wichtig, durch die Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Verbesserung der Situation in der Landwirtschaft Chinas beizutragen. Mit unseren Erfahrungen und ausgereiften Technologien haben wir viel zu bieten. Es freut mich, dass auch bei kommenden Projekten, die zur Sicherung der Ernährungssituation beitragen, die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft mit an Bord sein wird“, sagte Bleser. Außerdem planen Deutschland und China, im Jahr 2015 ein deutsch-chinesisches Agrarzentrum zu eröffnen, das die gemeinsamen Aktivitäten in den Bereichen der Agrar-, Ernährungs- und Forstpolitik bündeln wird.

Gemeinsam mit dem chinesischen Vizeminister für Landwirtschaft, Niu Dun, wird Staatssekretär Bleser im Rahmen seiner Reise unweit von Nanking in Südchina auch ein Agrosolution Center der Firma Bayer CropScience eröffnen. Ziel des Zentrums ist es, chinesische Landwirte bei der Saatgutauswahl, der Führung von Ackerbeständen und in der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu schulen. „Ich sehe in dem neuen Informationszentrum eine große Chance, das vorhandene Fachwissen über eine erfolgreiche und nachhaltige Erzeugung an chinesische Landwirte weiter zu geben und so eine standortgerechte Landwirtschaft zu erreichen. Richtig geschulte Landwirte sind die Basis für eine nachhaltige Landwirtschaft“, betonte Bleser. Das neue Informationszentrum ist das sechste seiner Art in China und soll mit den Aktivitäten des geplanten Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums eng verzahnt werden.

Zur Vertiefung der Forstkooperation wird der Staatssekretär Gespräche mit der Staatlichen Forstadministration führen. Die deutsche Forstwirtschaft genießt in China einen exzellenten Ruf und ist deshalb ein sehr gefragter Partner bei der Gestaltung einer nachhaltigen Forstwirtschaft.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.