Deutschland und 34 weitere Staaten appellieren an die isländische Regierung, den Walfang zu beenden

Pressemeldung der Firma WDC, Whale and Dolphin Conservation gGmbH

Heute wurde der isländischen Regierung in Reykjavik vom EU-Botschafter Matthias Brinkmann sowie diplomatischen Vertretern aus Frankreich, Deutschland, England und den Vereinigten Staaten von Amerika ein offizielles Positionspapier als Zeichen des Widerstandes gegen den isländischen Walfang übergeben.

Diese Demarche adressiert auch Islands internationalen Handel mit Walprodukten: „Finnwale und Zwergwale werden im Anhang I des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) genannt. Islands Vorgehen ist besorgniserregend.“

Das Positionspapier wurde von den 28 EU Mitgliedsstaaten, der Europäischen Kommission, den Vereinigten Staaten von Amerika, Brasilien, Mexiko, Australien, Neuseeland und Israel unterzeichnet und von Monaco unterstützt. Island wird von den Unterzeichnern dazu aufgerufen, das Moratorium der Internationalen Walfangkommission (IWC) zu respektieren und den kommerziellen Walfang sowie den internationalen Handel mit Walprodukten zu beenden.

Astrid Fuchs, Kampagnenleiterin bei WDC sagt dazu: „Wir begrüßen die Initiative der unterzeichnenden Länder und rufen diese gleichzeitig auf, sich auch auf bilateraler Ebene entschieden gegen Islands Walfang auszusprechen und strikte Maßnahmen zu ergreifen, um den isländischen Handel mit Walfleisch zu unterbinden.“

Vergangene Woche wurde der Bericht „Slayed in Iceland“ veröffentlicht, der die Beziehungen zwischen Islands Finnwaljägern und der größten isländischen Fischfirma, HB Grandi, aufzeigt. Der Bericht fordert, dass die IWC, Regierungen sowie Unternehmen, die mit Fischfirmen mit Verbindungen zum Walfang zusammenarbeiten, endlich Maßnahmen ergreifen, um Islands kommerziellen Walfang und -Handel zu beenden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WDC, Whale and Dolphin Conservation gGmbH
Implerstraße 55
81371 München
Telefon: +49 (89) 6100-2393
Telefax: +49 (89) 6100-2394
http://www.wdcs-de.org

Die gemeinnützige Wal- und Delfinschutzorganisation WDC widmet sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delfinen, jedes Individuum zählt. Das Ziel ist eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben. WDC ist als Expertenorganisation anerkannter Partner der Bonner Konvention im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) sowie beratender Partner des Abkommens zum Schutz von Walen und Delfinen im Mittelmeer und Schwarzen Meer (ACCOBAMS). whales.org


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.