Zum Welttierschutztag: Maßnahmen für das Ende der Tierversuche – Menschen für Tierrechte legen Katalog vor

Pressemeldung der Firma Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

Anlässlich des Welttierschutztags am kommenden Samstag, den 04.10.14, legt der Bundesverband Menschen für Tierrechte ein Maßnahmenpaket für den Ausstieg aus dem Tierversuch vor und fordert Wissenschaft, Politik und Industrie zum gemeinsamen Handeln auf.

Nach Aussagen der Tierrechtsorganisation enthält der Katalog 26 effiziente Maßnahmen. Hohe Förderetats, Professuren, Lehrstühle und Forschungspreise für tierversuchsfreie Verfahren stehen ganz oben in der Prioritätenliste. Dicht gefolgt von einem Kompetenzzentrum als Wissenspool zur Prüfung von Tierversuchsanträgen, das auch praxistaugliche Kriterien zur Feststellung der gesetzlich geforderten ethischen Vertretbarkeit und Unerlässlichkeit des Tierexperiments anbietet.

„Der Schlingerkurs von Politik, Wissenschaft und Industrie ist unerträglich. Die Stern-TV-Dokumentation über Affenexperimente am Tübinger Max-Planck-Institut hat den Leiden der Versuchstiere erneut ein Gesicht gegeben. Zum Welttierschutztag fordern wir einen Masterplan für das Ende der Tierversuche ein und zeigen mit unserem Maßnahmenkatalog, was zwingend notwendig ist“, so Dr. Kurt Simons, Vorsitzender des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte.

Wenn es für die Beurteilung von Tierversuchen harte Prüfkriterien gäbe, wäre kaum ein Tierversuchsantrag aus rechtlicher Sicht genehmigungsfähig. Momentan müssten die Genehmigungsbehörden die Behauptungen der Antragstellers zur Unerlässlichkeit und ethischen Vertretbarkeit akzeptieren, diese Angaben seien aber regelmäßig nicht wissenschaftlich belegt, so die Tierrechtler.

Die EU-Tierversuchsrichtlinie (2010/63/EU) legt den Ausstieg aus dem Tierversuch als endgültiges Ziel fest. Sie verpflichtet alle EU-Mitgliedstaaten zum vollständigen Ersatz der Tierversuche und zur Entwicklung tierversuchsfreier Methoden. Doch die Realität sehe anders aus: Steigende Tierversuchszahlen, unzureichende Fördergelder, fehlende Lehrstühle, Vorlesungen und Praktika für tierversuchsfreie Methoden zeigten, dass der Rückgang der Tierversuche kein Selbstläufer ist.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Roermonder Straße 4a
52072 Aachen
Telefon: +49 (241) 1572-14
Telefax: +49 (241) 1556-42
http://www.tierrechte.de/

Ansprechpartner:
Dr. Christiane Hohensee
Projektleiterin InVitroJobs
+49 (30) 62728267



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.