Neckermann-Touristen bei Delfin-Tour in Ägypten in Lebensgefahr

Touristen werden eine halbe Stunde allein im Meer schwimmend zurückgelassen. Überfülltes Schlauchboot läuft voll Wasser und droht zu sinken

Pressemeldung der Firma Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.

Der völlig aus dem Ruder gelaufene Delfin-Beobachtungstourismus im Roten Meer in Ägypten gefährdet nicht nur das Überleben wild lebender Delfine. Kunden, die ihre Reise über Neckermann gebucht hatten, berichten der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), wie sie während einer Delfinbeobachtungstour zum Sataya-Riff in Lebensgefahr gerieten.

„Wir schwammen ca. 20 Sekunden mit den Delfinen und mussten ca. 30 Minuten warten, bis das Zodiac uns wieder einsammelte, um uns erneut zu den Delfinen zu fahren. Als wir nach dem zweiten Stopp wieder auf’s Zodiac wollten, hat es erneut etwa 30 Minuten gedauert, bis wir abgeholt wurden, in dieser Zeit schwammen wir mitten im Meer“, schreibt eine Neckermann-Kundin aus Wentorf.

Beim Rücktransport läuft das völlig überfüllte Schlauchboot voll Wasser

„Wir sind dann mit 24 Personen auf einem Zodiac gewesen. Das Zodiac war dermaßen überladen, dass es fast bis zum Rand voll Wasser stand und es kaum geschafft hat, uns auf’s große Boot zu bringen. Ich hatte wirklich große Angst unterzugehen“, so die noch jetzt geschockte Urlauberin.

Die GRD hat die Thomas Cook AG, zu der Neckermann-Reisen gehört, jetzt aufgefordert, sich nachhaltig für die Sicherheit der Urlauber einzusetzen und das Angebot derartiger Delfinausflüge unverzüglich einzustellen.

„Die deutsche Reisebranche ist dringend gefordert, die Situation unter Kontrolle zu bringen, für den Schutz von Menschen und Tieren“, fordert der Biologe Ulrich Karlowski von der GRD.

Der Delfin-Tourismus vertreibt die Tiere aus wichtigen Rückzugs- und Ruheräumen

Der meist völlig unregulierte Massentourismus vor Hurghada und beim Sataya-Riff im Roten Meer hat sich mittlerweile zu einer ernsthaften Bedrohung für die besuchten Delfingruppen entwickelt.

Die Tiere werden mit Zodiacs auf die schwimmenden Touristen zugetrieben und eingekreist, damit auch jeder einen Delfin berühren kann. Die Tour-Guides versuchen, mit wildem Lärm über Wasser und unter Wasser mit klappernden Esslöffeln, die Delfine anzulocken.

Es geht einzig und allein darum, möglichst viele Touristen zu den Delfinen zu bringen

Die Art, wie der Großteil der Touren abläuft, zeigt, dass weder die Bootskapitäne noch die Tour-Guides sich für schonende Delfinbeobachtungen interessieren. Es geht einzig und allein darum, möglichst viele Touristen zu den Delfinen zu bringen und dann mit allen Mitteln Begegnungen mit den Meeressäugern zu erzwingen.

Auf die Bedürfnisse der Tiere, die sich hier erschöpft von der nächtlichen Jagd zurückkehrend zum Ruhen und Schlafen zurückziehen wollen, wird keinerlei Rücksicht genommen.

„Wenn diese Auswüchse nicht gestoppt werden, dann wird es in den betroffenen Gebieten im Roten Meer bald keine Delfine mehr geben“, warnt Ulrich Karlowski.

Projekt „Delfinschutz im Roten Meer“ für tierverträglichen Delfin-Tourismus

Mit dem Projekt „Delfinschutz im Roten Meer“ arbeitet die GRD gemeinsam mit der Dolphin Watch Alliance (DWA, Schweiz) bei Hurghada unter anderem für die Etablierung von verbindlichen Regeln für tierverträgliche Delfin-Beobachtungstouren.

Im vergangenen Jahr konnten mit Hilfe der lokalen Umweltschutzorganisation HEPCA die vor Hurghada liegenden Riffe „Fanous“ und „Shaab el Erg“, die vorwiegend von Delfintouren besucht werden, für einen Monat zum befristeten Schutzgebiet erklärt und für Touristen gesperrt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Kornwegerstr. 37
81375 München
Telefon: +49 (89) 741604-10
Telefax: +49 (89) 741604-11
http://www.delphinschutz.org

Ansprechpartner:
Ulrich Karlowski
+49 (89) 741604-10

Erschüttert vom millionenfachen Sterben der Delfine in den Treibnetzen der Thunfischfänger gründete Weltumsegler Rollo Gebhard 1991 die GRD. Seitdem schlossen sich über 95 % des deutschen Thunfischhandels dem SAFE-Programm für delfinsicher gefangenen Thunfisch an. Heute ist SAFE das umfassendste Delfinschutzprojekt der Welt. Die GRD setzt sich mit weltweiten Schutzprojekten für den Schutz wild lebender Delfine und den Erhalt ihrer Lebensräume ein: Deutschland - Kontrollprogramm für delfinsicheren Thunfisch/SAFE: Es bewahrt Tausende Wale und Delfine vor dem grausamen Beifangtod. Publikation einer Verbraucher-Checkliste mit den bestätigten "delfinsicheren" Thunfischmarken (Projektpartner: Earth Island Institute). Peru: Kampf gegen die illegale Delfinjagd, Dynamitfischerei und Meeresverschmutzung, Durchführung von Schulprojekten (Projektpartner: ACOREMA). Adria (Kroatien): Wir wollen das Aussterben der letzten ca. 220 Adria-Delfine verhindern und ihre Lebensräume wirkungsvoll schützen (Projektpartner: VAL). Hurghada (Rotes Meer): Schutzprojekt für durch unkontrollierten Massentourismus bedrohte Indopazifische Große Tümmler (Projektpartner: Dolphin Watch Alliance). Mosambik: Delfin- und Meeresschutzprojekte in Zusammenarbeit mit DolphinCare-Africa. Dominica: Aufbau einer Pottwalforschungs- und Schutzstation, Durchführung von Whale-Watching-Aktionen für einheimische Kinder (Projektpartner: kinderindominica.ch). La Gomera (Spanien): Aufbau von ökologischem Wal- und Delfinbeobachtungstourismus (Projektpartner: MEER e.V.). Nord- und Ostsee: Schutz unserer bedrohten heimischen Schweinswale in Kooperation mit lokalen Behörden und Nationalparkverwaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.