Acht Jahre Weltzukunftsrat

Hamburgs internationale Institution feiert Jubiläum

Pressemeldung der Firma World Future Council

Der Weltzukunftsrat wird am Sonntag acht Jahre alt. Hamburgs einzige internationale Institution neben dem Seegerichtshof wurde am 10. Mai 2007 mit Unterstützung der Stadt im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Rathaus gegründet. Sie arbeitet für die Schaffung einer nachhaltigen, gerechten und friedvollen Welt und vereint Mitglieder wie die Agrar-Expertin Dr. Vandana Shiva, Hollywood-Star Daryl Hannah, den Unternehmer Dr. Michael Otto und die Kinderrechtsexpertin Dr. Auma Obama. Gemeinsam mit den ca. 25 Mitarbeitern unterstützen und beraten die 50 internationalen Rats- und Ehrenratsmitglieder weltweit Entscheidungsträger bei der Umsetzung nachhaltiger und generationengerechter Politik.

WFC-Gründer Jakob von Uexküll: „Acht Jahre Weltzukunftsrat, das bedeutet acht Jahre intensive und erfolgreiche Arbeit für die Rechte zukünftiger Generationen. Wir hoffen, diese Arbeit noch lange weiterführen zu können und zählen dafür besonders auf die Unterstützung der Stadt Hamburg und ihrer weltoffenen Bürger“.

Um die Stiftung und ihre wichtige Arbeit bekannter zu machen, engagieren sich die einflussreichen Hamburger Jörg Pilawa, Frank Otto, Alexandra von Rehlingen und Farhad Vladi als deutsche Botschafter. Pilawa fuhr 2014 für den Weltzukunftsrat durch Namibia und verarbeitete die Reise in dem Buch „Kinderrechte erleben – Unterwegs mit Jörg Pilawa“.

Bemerkenswert: Der Future Policy Award, mit dem der Weltzukunftsrat seit 2009 jährlich innovative Gesetze und Politiken auszeichnet, hat sich innerhalb weniger Jahre als „Oscar für gute Gesetze“ etabliert. Als Kooperationspartner für den Preis hat die Hamburger Stiftung globale Institutionen wie die Vereinten Nationen, UNICEF und die Interparlamentarische Union gewonnen. 2014 ging der Goldpreis an ein Gesetzesprogramm der amerikanischen Stadt Duluth in Minnesota zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen. US-Vize-Präsident Joe Biden reiste daraufhin persönlich nach Minnesota, um den Gewinnern öffentlich zu gratulieren. 2015 wird der Preis gute Gesetze zur Umsetzung der Rechte von Kindern würdigen. Die feierliche Verleihung findet erstmals seit 2009 wieder in Hamburg statt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
World Future Council
Mexikoring 29
22297 Hamburg
Telefon: +49 (40) 3070914-0
Telefax: +49 (40) 3070914-14
http://www.worldfuturecouncil.org

Ansprechpartner:
Alexandra Schiffmann
Media and Communications

Der World Future Council (WFC) ist eine gemeinnützige Stiftung mit Hauptsitz in Hamburg. Der Gründer und Vorstandsvorsitzende, Jakob von Uexküll, gründete auch den Alternativen Nobelpreis. Der WFC setzt sich für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Denken und Handeln im Sinne zukünftiger Generationen ein. Seine Mitglieder kommen aus Politik, Geschäftswelt, Wissenschaft und Kultur - und von allen fünf Kontinenten. Der Rat identifiziert mithilfe seines Netzwerks von Wissenschaftlern, Parlamentariern und Umwelt-Organisationen weltweit zukunftsweisende Politikansätze und unterstützt ihre Umsetzung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. Weitere Infos finden Sie unter www.worldfuturecouncil.org.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.