Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg: „Schon mal Ihr Dachfenster angerufen?“

Hightech-Dachfenster für mehr Wohnkomfort

Pressemeldung der Firma Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband

Ein herrlicher Sommermorgen: Früh aufstehen, die Dachfenster zum Durchlüften öffnen und zur Arbeit gehen. Eine halbe Stunde später ziehen dunkle Wolken auf. Vergessen das Fenster zu schließen? Jetzt schnell zum Smartphone greifen, das Dachfenster anrufen und es zuklappen.

„Keine Zukunftsmusik, sondern Technik, mit der wir für mehr Wohnkomfort sorgen“, erklärt die Sprecherin des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg in Karlsruhe. Die Fachbetriebe seines Gewerkes bauen solche Hightech-Dachfenster ein. Und das ist auch gut so. Denn nur wer weiß, wie Dachöffnungen richtig ausgeführt werden, Wärmedämmung und Dampfsperren sorgfältig an die Einbaurahmen angeschlossen werden, kann für ungetrübten Licht- und Luftgenuss im Dachgeschoss sorgen. „Unqualifizierte Ausführung oder der Selbsteinbau eines Fensters aus dem Baumarkt sorgt oft nur für nachträgliche Schimmelbildung und andere Probleme“, warnt die Dach-Expertin.

Moderne Dachfenster-Generationen sind übrigens nicht auf den Anruf vom Bewohner der Dachwohnung angewiesen. Die Liste der Extras für Dachfenster reicht von der automatischen Beschattung bei starker Sonneneinstrahlung über eine automatisierte, zeitgesteuerte oder per Smartphone geregelte Lüftung des Dachgeschosses bis zum selbsttätigen Schließen bei Regen.

Dabei sind diese Steuerungsfunktionen für die Dachfenster ein wesentlicher Bestandteil eines ganzen Haus-Automatisierungspakets, das individuell eingerichtet darüber hinaus selbst die Beleuchtung oder die Heizung regeln kann. Eine komplette Verkabelung ist nicht notwendig, da die Steuerung über Funkmodule erfolgt, die sicher ins Heim-WLAN-Netz eingebunden sind.

Aber auch wer Licht, Luft und Sonne in der Dachwohnung ohne Hightech genießen will, sollte sich auf die Erfahrung und die Ideen seines Dachdeckers verlassen. So sorgen z. B. mehrere Dachfenster neben- oder übereinander angeordnet für ein völlig neues, großartiges Raumgefühl ganz oben. Oder besonders großformatige Fenster, die einfach zur Seite geschoben werden, eröffnen ganz neue Perspektiven über den Dächern der Stadt.

Soll das Dachfenster genau dort eingebaut werden, wo ein Sparren der tragenden Dachunterkonstruktion verläuft oder benötigt die Dachöffnung mehr Breite als den Sparrenabstand? Dann muss ein sogenannter „Wechsel“ eingebaut werden. Ein Eingriff in die Statik, den nur der hierfür qualifizierte Dach-Experte ausführen darf.

„Der geringe Mehrpreis für den Dachfenster-Einbau durch den Dachdeckerbetrieb steht in keinem Verhältnis zu dem Risiko von Bauschäden durch Feuchtigkeit beim Selbsteinbau“, so der Tipp der Dach-Expertin.

Adressen entsprechender Fachbetriebe, die für sicheren Wohnkomfort im Dachgeschoss sorgen, gibt es bei der regionalen Dachdecker-Innung und im Internet unter www.dachdecker-bw.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband
Rüppurrer Straße 13
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 348-62
Telefax: +49 (721) 348-64
http://www.dachdecker-bw.de

Ansprechpartner:
Harald Friedrich
+49 (8165) 939754

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den zehn angeschlossenen Dachdecker-Innungen in Baden-Württemberg. Sitz des Verbandes ist in Karlsruhe.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.