Gefährliche Paarungszeit

VIER PFOTEN fordert bundesweite Schonzeit für Füchse

Pressemeldung der Firma VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

Im Januar und Februar haben Füchse noch mehr als sonst unter Nachstellungen zu leiden. Ausgerechnet zur Fortpflanzungszeit werden sie im Rahmen sogenannter „Fuchswochen“ vielerorts besonders intensiv bejagt. Darum fordert die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN, gemeinsam mit siebzig weiteren Organisationen und Initiativen aus dem Natur- und Tierschutzbereich, jetzt eine umfassende bundesweite Schonzeit für Füchse. Etwa 600.000 Füchse werden in Deutschland jedes Jahr erlegt. Der Rotfuchs ist eine der wenigen einheimischen Wildtierarten, die in den meisten Bundesländern ganzjährig bejagt werden. Dabei kommen auch besonders umstrittene Jagdarten wie die Bau- oder die Fallenjagd zum Einsatz. Da Fuchspelze kaum noch gefragt sind, werden die meisten erlegten Füchse kurzerhand in der Tierkörperbeseitigung entsorgt.

„Wenn Jäger behaupte, Füchse müssen zur Bestandsreduktion gejagt werden, ist das Jägerlatein“, sagt Kampagnenleiterin Dr. Martina Stephany von VIER PFOTEN. Die Geburtenrate bei Füchsen passt sich mit geringer zeitlicher Verzögerung der Sterberate an – in Gebieten, in denen Füchsen intensiv nachgestellt wird, kommen weitaus mehr Welpen zur Welt als in fuchsjagdfreien Gegenden. Verluste werden somit rasch ausgeglichen; die Jagd hat keine nachhaltige Auswirkung auf den Fuchsbestand. Das Saarland ist dieser Argumentation im letzten Jahr bereits mit dem Beschluss einer sechsmonatigen Jagdruhe gefolgt.

Fuchsjagd verursacht kaum vorstellbares Tierleid. Ein großer Teil der von Jägern beschossenen Füchse wird nur angeschossen und stirbt dann qualvoll an den von Kugel oder Schrot zugefügten Verletzungen. Bei der Baujagd sollen Füchse mit scharfen Hunden vor die Flinten wartender Jäger getrieben werden, doch es kommt oft zu schweren Kämpfen zwischen Hund und Fuchs, mit Verletzungen auf beiden Seiten. Und Studien zeigen, dass beim Fang von Füchsen in angeblich „sofort tötenden“ Schlagfallen viele Tiere an Pfote oder Brustkorb schwer verletzt werden und dann stundenlang blutend darauf warten müssen, bis der Jäger sie schließlich mit Pistole oder Knüppel erlöst.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
Schomburgstraße 120
22767 Hamburg
Telefon: +49 (40) 399249-66
Telefax: +49 (40) 399249-99
http://www.vier-pfoten.de

Ansprechpartner:
Melitta Töller
Press Officer
+49 (40) 399249-66



Dateianlagen:
    • Abschluss einer sogenannten "Fuchswoche" bei Messkirch (Baden-Württemberg). Die getöteten Tiere werden "zur Strecke gelegt" (Foto: Sandro und Bianka Pelli)
VIER PFOTEN ist eine international tätige Tierschutzorganisation mit Hauptsitz in Wien. Seit 1988 setzt sich die Organisation mit gezielter Projektarbeit und langfristig angelegten Kampagnen für den Tierschutz ein. Grundlagen dafür sind fundierte Recherchen einschließlich wissenschaftlicher Expertise sowie intensives nationales und internationales Lobbying auf politischer und gesetzlicher Ebene. Nationale und internationale Hilfsprojekte sorgen für rasche und direkte Hilfe für Tiere in Not.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.