Mehr Engagement beim Streuobstschutz

Zum Tag der Streuobstwiese am 29.04.2022

Pressemeldung der Firma Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V.
Obstbäume in der Blüte auf einer Streuobstfläche in Flörsheim.


Mehr Engagement beim Schutz des Streuobstes fordert der hessische Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Hessen) vom Land Hessen und den Kommunen. Jörg Nitsch, Vorsitzender des BUND Hessen: „Streuobstwiesen prägten die Landschaft und die Kultur Hessens. Doch diese einmalige Vielfalt ist stark bedroht. Die Landesregierung muss nun endlich die im Koalitionsvertrag vereinbarte Strategie zum Schutz der Streuobstbestände umsetzen. Außerdem fordert der BUND die hessischen Städte und Gemeinden auf, die Umwandlung von Streuobstgebieten in Bauland zu beenden und ihre Schutzbemühungen zur Rettung des Streuobstes in ihrem Gemeindegebiet zu intensivieren.

Die dringlichste Aufgabe ist die Sicherstellung der Obstbaumpflege, denn der Bestand an alten Bäumen nimmt immer schneller ab. Zusätzlich müssen vermehrt Neupflanzungen erfolgen. Auch ist es wichtig, die Beratungs- und Hilfsangebote zur Pflanzung und Pflege zu stärken. „Nötig ist ein flächendeckendes Netz an Beraterinnen und Beratern für den Baumschnitt und die Baumpflege, denn in den letzten 30 Jahren ist dieses Wissen stark zurückgegangen“.

Dringend erforderlich ist ein Förderprogramm, dass auch die Eigentümer von Streuobstbeständen nutzen können, die keine Landwirt*innen sind. Falls das Land diesen Weg der Förderung nicht gehen will, muss es die größten verbliebenen Streuobstbestände als Naturschutzgebiete ausweisen und in eigener Regie erhalten.

Der Rückgang der Streuobstbestände schreitet seit vielen Jahren voran, doch einen genauen Überblick über die Situation hat niemand. Belegt ist aber, dass sich die Situation zwischen der landesweiten Streuobstkartierung im Jahr 1986 und der Wiederholung, die der BUND Hessen 2009 in 40 Gemeinden Hessens vornahm, verschlechtert hatte. Da schon damals viele Bestände überaltert und unzureichend gepflegt waren, dürfte vor allem der Bestand an alten, ökologisch besonders wichtigen Bäumen deutlich zurückgegangen sein. Das Ergebnis der Kartierung 2009 war alarmierend, denn:

über 70 % der Bäume hatten einen mangelhaften Pflegezustand (37,7 % der Bestände befanden sich in schlechtem Pflegezustand, 36,3 % lediglich in mäßigem).

in einigen Gemeinden wurde der Streuobstbestand als durchweg überaltert bzw. als im Abgangsstadium befindlich beschrieben.

mit einem Anstieg von 8,4 % beim Apfel und Rückgängen bei allen andere Obstarten kam es zu einer Artenverarmung.

Hauptgefährdungsursache ist der Pflegemangel (48,1% aller Bestände). Häufig vermerkt u. a. auch drohende Bebauungen, Schäden durch Weidevieh, Baumkrankheiten, Desinteresse der Flächenbesitzer*innen sowie fehlendes Fachwissen.

die mittlere Größe der Streuobstbestände und damit ihr ökologischer und ihr ästhetischer Wert nahm ab, hingegen blieb die Gesamtbaumanzahl gegenüber 1986 offenbar unverändert

Hintergrundinformationen

Aussage imKoalitionsvertrag:

„Die für die Artenvielfalt wertvollen Streuobstwiesen werden wir durch eine Streuobststrategie für Hessen schützen, erhalten und für ihre Pflege – auch finanziell – sorgen.“

Lebensraum Streuobst: Streuobstbestände beherbergen bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Damit sind sie Hotspots der biologischen Vielfalt.

Ergebnisbericht der Streuobstkartierung aus 2009



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V.
Geleitsstraße 14
60599 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 677376-0
Telefax: +49 (69) 677376-20
http://www.bund-hessen.de



Dateianlagen:
    • Obstbäume in der Blüte auf einer Streuobstfläche in Flörsheim.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.