BUND-Tipp: Mehr Dunkelheit wagen und Lichtverschmutzung reduzieren

Zum Tag des Lichts am 16. Mai 2022

Pressemeldung der Firma Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V.
Lichtverschmutzung durch leuchtende Straßenlaternen in der Nacht.


Wenn es Nacht wird, gehen die Lichter aus? Im Gegenteil. In Industrieländern wird der Himmel nachts an vielen Orten nicht mehr richtig dunkel. Diese Lichtimmissionen, die als Lichtverschmutzung bezeichnet werden, haben dramatische Folgen für die Tierwelt: Künstliche Lichtquellen greifen in den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus der Natur ein. Alle Tierarten – ob tag- oder nachtaktiv – sind von Lichtverschmutzung betroffen. Insbesondere dämmerungs- und nachtaktive Fluginsekten werden von künstlichen Lichtquellen angelockt und flattern orientierungslos bis zur Erschöpfung um sie herum. Entweder sterben Insekten direkt unter den Lampen oder sie verlieren wertvolle Energie und Zeit für Nahrungssuche, Partnersuche und Fortpflanzung. Fressfeinde wie Fledermäuse haben dadurch ein leichtes Spiel, werden jedoch selbst von dem Kunstlicht irritiert. Auch Vögel ändern ihr Brutverhalten und sogar die Pflanzenwelt reagiert auf die Dauerbelichtung: Laubbäume können ihre Blätter später verlieren, wenn sie ständiger Beleuchtung ausgesetzt sind.

Die gute Nachricht ist: Kaum ein Problem kann so einfach gelöst werden wie die Lichtverschmutzung. Zum Tag des Lichts am 16. Mai gibt der hessische Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Hessen) Tipps für einen effizienteren und damit umweltfreundlicheren Einsatz von künstlicher Außenbeleuchtung und empfiehlt: Mehr Dunkelheit wagen! Wenn Beleuchtung zwingend erforderlich ist, sollte jede künstliche Lichtquelle so gering wie möglich auf die Umwelt einwirken.

Problematisch ist vor allem „kaltes“ Licht: Der Schein vieler Straßenlaternen, Leuchtreklamen, aber mittlerweile auch Solarlicht im Garten wirkt durch einen hohen Blauanteil negativ ein. Insekten fliegen Beleuchtungen mit kaltem Kunstlicht daher eher an als solche mit warmem Licht. Weniger schädliche Beleuchtung hat eine Farbtemperatur von maximal 2.700 Kelvin, was Warmweiß entspricht, besser noch die Lichtfarbe Bernstein mit 1.800 Kelvin. Darüber hinaus sind niedrig montierte und voll abgeschirmte Leuchten, deren Licht nur auf die Nutzfläche gelenkt wird, wichtig. Insektenfeindlich sind alle Lichtquellen, die ungerichtet und frei strahlen.

Auf einen Blick: So wird Kunstlicht weniger schädlich für tag- und nachtaktive Tiere

Bedarf prüfen: Ist die Beleuchtung notwendig?

Lichtlenkung: Niedrig montierte, voll abgeschirmte Leuchten, die das Licht auf die Nutzfläche lenken

Warme Lichtfarbe wählen: 1.800 Kelvin (Bernstein/Amber) bis max 2.700 Kelvin (Warmweiß)

Unnötige Außenbeleuchtung ausschalten

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V.
Geleitsstraße 14
60599 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 677376-0
Telefax: +49 (69) 677376-20
http://www.bund-hessen.de

Ansprechpartner:
Lynn Sophie Anders
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (69) 677376-43



Dateianlagen:
    • Lichtverschmutzung durch leuchtende Straßenlaternen in der Nacht.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.