World Vision zum Auftakt des G7-Gipfels: Exklusiver Klimaclub der G7 ist falscher Weg
Ärmere Länder müssen beim Kampf gegen Klimawandel auf Augenhöhe eingebunden werden
Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision fordert von den G7-Staaten bei ihrem Gipfeltreffen in Elmau, insbesondere ärmere Länder bei ihrem Kampf gegen die Folgen des Klimawandels stärker zu unterstützen. Vor allem der Ausbau erneuerbarer Energien in Afrika und Asien müsse von den Staats- und Regierungschefs mit größerem Tempo vorangetrieben werden. Die Förderung fossiler Energieträger sei hingegen der falsche Weg.
Der Vorstoß der Bundesregierung, ein Bündnis von Regierungen zu bilden, um den Klimawandel aktiv zu bekämpfen, sei begrüßenswert, so World Vision. Allerdings dürfe dieser „Klimaclub“ nicht auf die G7-Staaten begrenzt werden. Ekkehard Forberg, Klimaexperte bei World Vision: „Nicht alle G7 Mitglieder werden die ambitionierten Pläne mittragen. Deshalb besteht die große Gefahr, dass es ein Ergebnis des kleinsten gemeinsamen Nenners gibt. Stattdessen müssen Länder des Globalen Südens, die die Hauptlast des Klimawandels tragen, von Beginn an mit am Tisch sitzen und auch Rahmenbedingungen mitbestimmen können.“
Dass so eine internationale Zusammenarbeit möglich ist, habe sich beim Kampf gegen die Covid19-Pandemie gezeigt. Ekkehard Forberg: „Es ist doch ein Witz, dass dies bei der weltweiten Bedrohung durch den Klimawandel nicht möglich sein soll. Ein globaler Klimaclub kann ein effizientes Mittel sein, wenn alle Beteiligten auf Augenhöhe miteinander sprechen.“
Der G7 Gipfel müsse bedeutende Fortschritte bei der Eindämmung des Klimawandels ermöglichen, um das 1,5 Grad Ziel noch zu erreichen. Dazu gehöre der Ausbau erneuerbarer Energien in Afrika und Asien. „Stattdessen aber setzen Industrieländer auf den Ausbau von Gasförderung in Afrika – der komplett falsche Weg“, erklärt Forberg. „Wollen die Industrieländer wirklich noch die Klimaziele erreichen, müssen sie ärmere Länder beim Ausbau regenerativer Energien finanziell unterstützen.“
World Vision im Internet
https://www.facebook.com/world.vision.deutschland
ttps://www.instagram.com/worldvisionde/
https://twitter.com/WorldVisionDe
ttps://www.linkedin.com/company/world-vision-deutschland-e-v
https://www.youtube.com/c/WorldVisionDE
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
World Vision Deutschland e.V.
Am Zollstock 2 - 4
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 763-0
Telefax: +49 (6172) 763-270
http://www.worldvision.de
Ansprechpartner:
World Vision-Pressestelle
+49 (6172) 763-151
Dateianlagen: