Das Grünland des Vogelsbergkreises steht im Mittelpunkt

Untere Naturschutzbehörde lädt zur Biodiversitätskonferenz in Ulrichstein ein

Pressemeldung der Firma Kreisausschuss des Vogelsbergkreises

Am Donnerstag, 30. Juni, startet um 19 Uhr die nächste Biodiversitätskonferenz in Ulrichstein. Im Fokus steht dabei das Vogelsberger Grünland mit seinen seltenen Pflanzen und Pflanzengesellschaften, die als Nahrung und Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten dienen oder Brutstätten bedrohter Vögel wie dem Braunkehlchen sind. Untrennbar ist der Erhalt von Bergmähwiesen oder Magerrasen jedoch mit landwirtschaftlicher Bewirtschaftung verbunden. Nutzungsintensivierung bedroht sie mindestens so sehr wie Nutzungsaufgabe.

Grünlandexperte Dr. Bernd Nowak wird über die Entstehung des Vogelsberger Magergrünlandes referieren und Johannes Euler, Projektleiter des Naturschutzgroßprojektes Vogelsberg, wird einen Überblick über den Status Quo des Vogelsberger Naturschutzgrünlandes geben.

Der Vogelsbergkreis freut sich daher über zahlreiche Zuhörer und an Naturschutz Interessierte. Der Eintritt zur Biodiversitätskonferenz im Spiegelsaal des Innovationszentrums Ulrichstein in der Marktstraße 28-32 in Ulrichstein ist frei.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Lauterbach
Telefon: +49 (6641) 977-0
Telefax: +49 (6641) 977-336
http://www.vogelsbergkreis.de

Ansprechpartner:
Jennifer Sippel
Redakteurin in der Pressestelle
+49 (6641) 977-3400



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.