Schmidt: Unterstützung für notwendige Strukturreformen

AMK in Rostock berät über Milchmarktkrise und GAP

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Anlässlich der Agrarministerkonferenz (AMK) am 8. und 9. September in Rostock erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt:

 

„Die AMK in Rostock steht im Zeichen der Existenzsicherung der bäuerlichen Landwirtschaft in Deutschland. Zur Lösung der schwierigen Situation auf dem Milchmarkt empfehle ich den Beteiligten dringend, den Ausweg nicht in scheinbar einfachen Wegen zu suchen. Eine staatliche Mengenregulierung beispielsweise wird die strukturellen Probleme im Milchsektor nicht lösen. Auch mit Milchquote hatten wir 2009 schon Milchpreise auf dem heutigen Niveau.

Die Lösung liegt in den Händen der Marktbeteiligten. Sie müssen zukunftsfähige Marktstrukturen mit einer besseren Angebotssteuerung schaffen. Ich sehe hier vor allem die Molkereien in der Pflicht. Die Lieferbeziehungen zu den Bauern brauchen mehr Flexibilität und Anpassungsvermögen. Aufgabe der Politik ist es, die Wirtschaft mit den geeigneten Rahmenbedingungen und Instrumenten bei diesen notwendigen Strukturreformen zu unterstützen. Mit dem Agrarmarktstrukturgesetz haben wir dazu bereits ein wichtiges Instrument geschaffen. Über weitere Schritte werde ich mit den Kollegen aus den Ländern in Rostock beraten.

Zur kurzfristen Krisenhilfe haben und werden EU und Bund weiter Liquidität zur Verfügung stellen. Die bäuerliche Landwirtschaft kann sich auf unsere Unterstützung verlassen, denn sie ist unverzichtbar für unser Land. Allein die bis jetzt vereinbarten Liquiditätshilfen summieren sich in Deutschland auf über 340 Millionen Euro*. Indem wir neue Hilfen jetzt an eine Mengendisziplin koppeln werden und durch die kartellrechtlichen Ausnahmen zu Mengenabsprachen schaffen wir Anreize und Instrumente für eine strategische Mengensteuerung.

Ein weiterer wichtiger Punkt wird die Beratung über die Zukunft der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) sein. Die Agrarpolitik muss auch in Zukunft integraler Bestandteil des europäischen Projekts bleiben, um die aktuellen Herausforderungen meistern zu können. Dafür muss sie auch zukünftig angemessen mit Finanzmitteln ausgestattet sein. Um die öffentliche Akzeptanz der GAP zu erhalten muss sie enorm vereinfacht werden. Sie muss künftig besser in der Lage sein, auf globale, europäische und nationale, aber auch gesellschaftliche Herausforderungen reagieren zu können.“

 

Hintergrund:

* Zahl beinhaltet:

69,2 Mio. Euro Liquiditätshilfen aus erstem EU-Paket

78 Mio. Euro zusätzliche Entlastung Landwirtschaftliche Unfallversicherung 2016

78 Mio. Euro zusätzliche Entlastung Landwirtschaftliche Unfallversicherung 2017

116 Mio. Euro Liquiditätshilfen aus zweitem EU-Paket plus Aufstockung des Bundes um einhundert Prozent (58 Mio.+ 58 Mio.)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de

Ansprechpartner:
Dienstsitz Berlin
+49 (30) 1852931-71



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.