Handwerk setzt auf Anreiz statt Zwang

Handwerkskammer: Zukunftsfähige Energieversorgung gestalten

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Die Solarförderung wird drastisch reduziert, das Gebäudesanierungsprogramm hängt im Vermittlungsausschuss fest, auf EU-Ebene kommt die Energieeffizienzrichtlinie ins Spiel – kaum ein Thema findet derzeit so viel Aufmerksamkeit wie die Energiewende. Dem Handwerk kommt bei der Realisierung der Ziele eine entscheidende Rolle zu. Die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, ist aber auch Aufgabe der Politik. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald hat ihre Forderungen nach einem schlüssigen Gesamtkonzept jetzt in einem Positionspapier formuliert.

Damit die Energiewende gelinge, müsse im Spannungsdreieck aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz immer wieder der Ausgleich gesucht werden, sagte Präsident Walter Tschischka. Ein erster Schritt sei das von der Landesregierung zugesagte Monitoring, das Fortschritte objektiv verfolgt und in das die Wirtschaft als ein entscheidender Träger der Energiewende einbezogen ist.

Mit den vier Schwerpunkten Ausbau der erneuerbaren Energien, Energieversorgung und -verteilung, Bezahlbarkeit von Energie sowie Energieeffizienz in Gebäuden und Unternehmen gibt das Handwerk die Marschrichtung vor. Unter anderem verlangt die Handwerkskammer eine gerechte Belastung aller Energieabnehmer: „Ausnahmeregelungen für große Unternehmen wie zum Beispiel bei den Netzentgelten und der EEG-Umlage dürfen nicht auf Kosten des Mittelstandes finanziert werden“, so Kammerpräsident Walter Tschischka.

Um die angestrebte Steigerung der Gebäudesanierung zu erreichen, müssten Informationsstrukturen gemeinsam mit dem Handwerk zum Beispiel über die Landesprogramme „Zukunft Altbau“ und „EnergieSparCheck“ koordiniert ausgebaut und weitere Finanzierungsanreize wie eine steuerliche Sanierungsförderung zügig eingeführt werden. „Neue, anspruchsvolle Effizienzanforderungen an die Unternehmen aus dem Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg müssen mit entsprechenden Unterstützungsangeboten flankiert werden – Anreize statt Zwang müssen den Weg ebnen“, sagte Tschischka weiter. Und nicht zuletzt brauche es eine gleichberechtigte Förderung aller regenerativen Energien im Hinblick auf Effizienz und lokale Wertschöpfung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
B 1 1-2
68159 Mannheim
Telefon: +49 (621) 18002-0
Telefax: +49 (621) 18002-199
http://www.hwk-mannheim.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.