Kooperativer Naturschutz in Deutschland als internationales Vorzeigemodell

Der Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) präsentiert den innovativen Ansatz der Landschaftspflegeverbände auf zwei internationalen Konferenzen in Nairobi

Pressemeldung der Firma Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)

Das Modell der Landschaftspflegeverbände (LPV) einen kooperativen Naturschutz zusammen mit der Landwirtschaft und den Kommunen durchzuführen, wird auf dem Forum „Landscapes for People, Food and Nature (LPFN)“ vom 06. bis 09. März 2012 und dem anschließenden Treffen der „Satoyama Initiative (SI)“ vorgestellt. Zu beiden Veranstaltungen werden Experten des DVL geladen, um die Erfahrungen und den konzeptionellen Ansatz der Landschaftspflege in Deutschland international zu diskutieren.

Die Satoyama Initiative wurde auf der internationalen Biodiversitätskonferenz im Oktober 2009 in Nagoya gegründet. Ziel der Initiative ist es die (Kultur-) Landschaften zu erhalten sowie die Existenz und Lebensqualität der ländlichen Bevölkerung durch die Nutzung der Landschaft zu sichern. Diesen Grundgedanken unterstützt der DVL und ist daher Gründungsmitglied der Initiative. Ziel des aktuellen Treffens in Nairobi ist der Austausch von Erfahrungen und die Diskussion neuer Ideen zur nachhaltigen Nutzung und Erhaltung der Landschaften weltweit.

Ein ähnliches Ziel verfolgt auch LPFN, die zusammen mit dem United Nation Environment Programme (UNEP) und der FAO zu einem viertägigen Diskussionsforum eingeladen haben. Neben dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer ist hier ein starker Fokus darauf gerichtet bestehende Entwicklungen, Konzepte, Strukturen, aus den unterschiedlichen Ländern zu diskutieren und Best-Practice-Beispiele zusammen zu tragen. Diese dienen wiederum dazu einen Forderungskatalog für die Rio20+ Konferenz vom 20. bis 22. Juni 2012 in Rio de Janeiro zu entwickeln.

Bei beiden Veranstaltungen wird nicht nur der kooperative Ansatz der Landschaftspflegeverbände, sondern auch das europäische Netzwerk „Landcare Europe“ hervorgehoben werden. Inhaltlich wird besonders auf die Bedeutung einer Förderung der ländlichen Entwicklung im Europäischen Raum über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) vom DVL hingewiesen werden. Die hieraus finanzierten Programme der Bundesländer stellen wichtige Säulen der Landschaftspflege und des kooperativen Naturschutzes in Deutschland dar.

Infos zu den Konferenzen und zu ihrem Verlauf können im Blog für LPFN unter http://blog.ecoagriculture.org oder auf der Website http://landscapes.ecoagriculture.org/… bzw. auf der Homepage der SI unter http://satoyama-initiative.org/… nachgelesen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
Telefon: +49 (981) 4653-3540
Telefax: +49 (981) 4653-3535
http://www.lpv.de

Ansprechpartner:
Marie Kaerlein (E-Mail)
+49 (981) 4653-3549



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.