Biosphäre Potsdam: Vortrag zum Klimawandel in der Erdgeschichte

Dr. Bernhard Diekmann zeigt, dass das globale Klima niemals stabil war

Pressemeldung der Firma Biosphäre Potsdam GmbH

An jedem zweiten Freitag im Monat lädt die Potsdamer Tropenwelt zu einem Vortrag unter dem Titel „Biosphäre macht Wissen“ ein. Die Themenauswahl ist vielfältig, orientiert sich aber immer an den Inhalten der gerade laufenden Sonderausstellung. Noch bis zum 21. Mai ist „Subtropia – eine Ausstellung zum Klimawandel“ in der Potsdamer Tropenwelt zu sehen. Deshalb hat sich die Biosphäre für diesen Freitag einen ganz besonderen Experten eingeladen. Dr. Bernhard Diekmann ist Seniorwissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut für Polar-und Meeresforschung in Potsdam. Auch an der Universität Potsdam kann man ihn treffen, denn dort ist er Privatdozent am Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, wo er Vorlesungen zur Paläoklimadynamik hält. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich aktuell mit dem natürlichen Klima- und Umweltwandel in Sibirien und Zentralasien. Davor befasste er sich unter anderem mit meeresgeologischen Untersuchungen im Antarktischen Ozean sowie geologischen Erkundungen in Ostafrika und in den europäischen Alpen. Dr. Diekmann ist Experte für die Änderungen des weltweiten Klimas in längst vergangenen Zeiten und kann damit auch die aktuellen Diskussionen um den zu beobachtenden globalen Klimawandel aus Sicht des „Klimahistorikers“ einordnen. Angesichts der fortschreitenden Umweltänderungen stellt sich die Frage, wie sich das Antlitz der Erde im Zuge vorzeitlicher Klimaschwankungen zeigte, als der Mensch noch keinen Einfluss darauf hatte. Dr. Bernhard Diekmann beschreibt in seinem Vortrag, dass das Klima auf unserem Erdball zu keiner Zeit wirklich stabil war. Er erklärt jedoch auch, wie erschreckend und außergewöhnlich rasch der momentane Klimawandel fortschreitet und dass Handlungsbedarf zur Vorsorge besteht.

Der Vortrag nimmt die Zuhörer mit auf eine Zeitreise durch die Erdgeschichte und erläutert die natürlichen Ursachen von Klimaänderungen, abgerundet durch Erlebniseindrücke von geologischen Expeditionen in sowohl warme als auch polare Regionen der Erde.

Auf einen Blick:

Freitag, 9. März 2012, 17:00 Uhr

Biosphäre macht Wissen: Vortrag „Beständig unbeständig – Klimawandel in der Erdgeschichte“

zu Gast: Privat-Dozent Dr. Bernhard Diekmann, Alfred-Wegener-Institut für Polar-und Meeresforschung, Potsdam

Dr. Bernhard Diekmann beschreibt in seinem Vortrag, dass das Klima auf unserem Erdball niemals wirklich stabil war. Vielmehr gehört es zum Wesen des Klimas, dass es laufend Änderungen unterworfen ist. Dr. Diekmann zeigt dazu viele Beispiele und gibt sicherlich auch einen Blick auf die vermutlichen Änderungen unseres Klimas in der nahen Zukunft.

Zur Veranstaltung: Im Rahmen der Wissenschaftsreihe „Biosphäre macht Wissen“ wird immer am zweiten Freitag im Monat Wissen gemacht und passend zum jeweils aktuellen Ausstellungsthema ein populärwissenschaftlicher Vortrag präsentiert.

Ort: Café Tropencamp in der Biosphäre Potsdam

Veranstaltungsende: ca. 18:30 Uhr

Eintritt: freier Eintritt für den Besuch des Vortrags (Einlass nach 16:30 Uhr, ohne Besuch der Ausstellung und des Tropengartens). Für den Besuch des Tropengartens gilt der reguläre Biosphäre-Eintritt (letzter Einlass 16:30 Uhr), der ebenfalls zum Besuch des Vortrags berechtigt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Biosphäre Potsdam GmbH
Georg-Hermann-Allee 99
14469 Potsdam
Telefon: +49 (331) 55074-0
Telefax: +49 (331) 55074-20
http://www.biosphaere-potsdam.de

Ansprechpartner:
Andreas Wandersleben (E-Mail)
+49 (331) 20196-17



Dateianlagen:
    • Bernhard Diekmann


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.